Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Herakles
Beiträge: 144
Registriert: Mi Sep 16, 2015 6:50 pm
Faltrad 1: Hercules Old School
Faltrad 2: Mifa (Baustelle)
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1971
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von Herakles »

Jepp, das ist ein Sclaverand- oder Rennradventil. Wie derMac schon schrob: das Messingschräubli muss geöffnet werden, erst dann geht Luft rein (bzw. raus, wenn man draufdrückt). Die allermeisten Pumpen können eigentlich Rennradventile, da brauchst du sicher keine neue.

Mit dem Pannenset halte ich es genauso, unterwegs wird flugs der Schlauch gewechselt, das geht ohne Werkzeug und schnell und zu Hause dann geflickt.
CycoRacer
Beiträge: 1251
Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
Faltrad 3: 26"Gritzner
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1962
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Rheinberg

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von CycoRacer »

PetraS hat geschrieben: Ich hab ein Bild vom Ventil gemacht, darf ich nur dieses nehmen? Welches ist das? Ich hatte es noch nie. Ich weiß noch nichtmal ob meine Lufpumpe dafür paßt, die für zwei Ventilarten ist, welches das zweite ist weiß ich aber nicht. Muß ich eventuell auch noch neu kaufen.
Es gibt drei gängige Ventiltypen für Fahrräder. Jeder hat spezielle Vor- und Nachteile.

http://www.fahrradreifen.de/reifeninfos ... arten.html

Das Sclaverand- oder Rennradventil erlaubt eine schmalere Felgenbauweise und einen höheren Luftdruck für einen niedrigen Rollwiderstand. Da die Bohrung in der Felge um 2 mm kleiner sein kann, passt da auch kein Schlauch mit einem anderen Ventil rein. Also nicht exotisch sondern nur eine andere übliche Variante. Aufpumpen am besten vorher schon mal üben.

Gruß
Reimund
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von derMac »

PetraS hat geschrieben:Exotisch, das hat mir gerade noch gefehlt! :roll: Aber warum muß das so genau sein? Paßt sich der Schlauch nicht an, beim aufpumpen?
In Grenzen passt sich der Schlauch an. Deshalb ist ein Schlauch auch oft für verschiedene Reifengrößen gedacht. Aber da es eben Grenzen hat, funktionieren deine alten Schläuche nicht mehr sicher (falls du sie draufbekommst). Alles halb so wild, es gibt die passenden Schläuche ja und extrem teuer sind sie auch nicht. Bei Schwalbe ist das passende Modell der schon verlinkte SV7A. Einziger Nachteil ist eigentlich, dass die nicht jeder Radladen hat, aber du wollest eh einen Ersatz vorher kaufen. Besorgen können sollte den jeder, falls du nicht im iNetz kaufen willst.

Wenn deine Pumpe 2 Ventilgrößen kann, wird sie auch für deine Ventile passen. Im allgemeinen ist eine Seite für Autoventile geeignet und die anderen entweder nur für Sclaverand oder Sclaverand und Dunlop. (Es gibt Pumpen die passen für Sclaverand, aber nicht für Dunlop - was ja hier kein Problem wäre, aber die für Dunlop passen eigentlich immer auch irgendwie für Sclaverand).

Mac
PetraS
Beiträge: 252
Registriert: Di Mai 27, 2014 3:26 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von PetraS »

Danke für die Infos! Da gibts für mich nochwas zu üben...ich werd dann mal solche Schläuche kaufen. Natürlich kaufe ich im Internet. Die sind da tatsächlich viel billiger, im Laden hatte ich mal 7 Euro für einen von Schwalbe bezahlt!

Wenn ich das Dahon so ansehe, sieht es aus wie eine Mischling aus Rennrad, Faltrad und BMX :lol:

Ich habe es diese Tage schon mehrfach gefaltet und rumgetragen. Es trägt sich so angenehm und es ist so ungwohnt nicht mehr das bleischwere Ding wuchten zu müssen, vor allem Treppauf. Bisher mache ich nur positive Erfahrungen. Ich bin auch eine Steigung gefahren, die ich öfter fahren muß, die ich mit dem alten Rad nur beschwerlich (trotz Gangschaltung) schaffe. Mit dem Dahon ging es aber leicht, kann das auch an der guten Übersetzung liegen? Ich habe das Gefühl daß es sich jeder Ebene anpaßt, bisher gab es keine Schwierigkeiten :mrgreen:
CycoRacer
Beiträge: 1251
Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
Faltrad 3: 26"Gritzner
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1962
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Rheinberg

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von CycoRacer »

PetraS hat geschrieben:Ich weiß noch nichtmal ob meine Lufpumpe dafür paßt, die für zwei Ventilarten ist, welches das zweite ist weiß ich aber nicht. Muß ich eventuell auch noch neu kaufen.
Wenn Dahon 2015 daran nichts geändert hat, solltest du schon eine passende Luftpumpe an Bord haben. Einfach das Geheimversteck "Sattelstange" rausziehen und Plastikkappe am Ende rausdrehen und schon kommt eine passende Luftpumpe zum Vorschein. 8-)
Camel
Beiträge: 39
Registriert: So Aug 16, 2015 7:56 am
Faltrad 1: Tern Link D8
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1965
Status: Suchender
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von Camel »

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00FMW8UWG ... ref=plSrch

@Petra,

für unterwegs, kannst du mit dem Adapter, dein Schlauch an der Tankstelle aufpumpen.
PetraS
Beiträge: 252
Registriert: Di Mai 27, 2014 3:26 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von PetraS »

Ja, das wußte ich schon mit der Luftpumpe in der Sattelstange aber ich habe noch nicht nachgesehen, wäre ja echt praktisch!

Heute habe ich auf die Uhr geschaut, ich habe den Weg zum Bahnhof in nur 5min geschafft was sonst 8 bis 10 min gedauert hat, je nach Kondition. Das Dahon kann echt fliegen 8-)
PetraS
Beiträge: 252
Registriert: Di Mai 27, 2014 3:26 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von PetraS »

Nochmal zu Lenker nach innen faltung, dies benötigt einen weiteren Faltvorgang und das würde mich stören. Bei mir ist es auch möglich den Lenker zu drehen damit der Bremshebel nicht im Weg ist aber muß nicht. Anders als bei der innenfaltung. Bei mir muß das falten schnell wie möglich gehen. Das war eben beim Tern nicht.
Karsten
Beiträge: 706
Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1959
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von Karsten »

PetraS hat geschrieben:Nochmal zu Lenker nach innen faltung, dies benötigt einen weiteren Faltvorgang und das würde mich stören. Bei mir ist es auch möglich den Lenker zu drehen damit der Bremshebel nicht im Weg ist aber muß nicht. Anders als bei der innenfaltung. Bei mir muß das falten schnell wie möglich gehen. Das war eben beim Tern nicht.
Herzlichsten Glühstrumpf zum tollen Rad! :) :) :)
Schön zu sehen, daß Du dch freust :) .
Mit anderen Worten: Ein echtes Faltrad.
(Ich hatts ja schon vorm Sommer (Urlaub) gesagt...
Und wart man ab: Das wird immer noch besser, wenn Du nach und nach immer mehr Möglichkeiten der
Moblität entdeckst.
Spät, Sauwetter?, Kalt? steiler, hoher Berg?--> Taxisitze sind so saubequem. Dein Falter fährt ja auch trocken im Kofferaum mit.
Mit dem, was Du mit dem Falter an Bus/etc Fahrkarten sparst, sind so einige Taxifahrten drin.
Wunderbar bequem besuchte Städte erkunden. Je nach Wetter mit dem Falter nach Feierabend auf kleinen Nebenstraßen "Interessantes am Wege" entdecken. (Siehe entsprechenden Thread)
Je nach lust und Tageskondition auch nur eine oder zwei Haltestellen und den Rest mit Zug/ Bus/ Straßenbahn.
Sehr preiswert bequem kannst Du mit schmalem Geldbeutel auch mit Mitfahrgelegenheiten reisen.
In den allermeisten Fällen wird dein Falter problemlos mitkönnen. (dafür Tasche kaufen)
Weil Du dann bequem einige KM am Zielort Radeln kannst, ergeben sich für Dich viel mehr nutzbare MFG'n.

Gruß Karsten
Faltrad fährt Fahrbahn, Zug und Taxi :)
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von Pibach »

PetraS hat geschrieben:Nochmal zu Lenker nach innen faltung, dies benötigt einen weiteren Faltvorgang und das würde mich stören.
Das würde mich definitiv auch stören - ist aber nicht nötig (ohne linken Bremshebel)!
Bei mir ist es auch möglich den Lenker zu drehen damit der Bremshebel nicht im Weg ist aber muß nicht.
Andersrum:
Bei außenfaltend musst Du drehen, damit der Bremshebel nicht im Weg ist. Das ist aber nicht unbedingt nötig, wenn Dich der abstehende Hebel und paar cm mehr Faltmaß nicht stören.
Bei innenfaltend ist das schnurz, da muss man nichts drehen, der Lenker ist innen und weg und das ganze ist schmal, macht ca 3-4cm aus.

Von der Geschwindigkeit nimmt sich das beides nichts (wenn Du außenfaltend auf das Lenkerdrehen verzichtest).

Hattest Du Dir eigentlich das Mu Uno 2014 mal angeschaut?

Mich hätte ja interessiert, ob das auch schon 451er Räder hat. Ich vermute mal ja anhand der Bilder. Und Mu Rohloff und Dash hatten auch 2014 schon die 451er Räder.
Antworten