Seite 4 von 7

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Do Mai 29, 2014 4:51 pm
von Adler28
berlinonaut hat geschrieben:Abgesehen davon bist Du mit einem Faltrad auf der Imageskala eh schon so weit unten, da ist es dann auch egal welches Du fährst.
Tja, so gesehen... stimmt irgendwo
1. Ästhetik. So billig das Zeug bei Aldi ist - Design hat noch nie zu deren Kriterienkatalog gehört. Das Brommi und auch das Bickerton X finde ich hingegen durchaus hübsch. Aber da hat sicherlich jeder eine andere Meinung.
Das ist in der Tat sehr subjektiv - Bei vielen Geschmacksverirrungen, egal in welchem Sektor, denke ich mir meinen Teil und behalte meine Gedanken für mich. Kein Diskussionsthema. Potthässlich (in meinen Augen) gibt es bei Fahrrädern reihenweise auch in edelmarkensuperteuer, aber wenn der Designer (und zumindest der findet es vermutlich hübsch) damit auf dem Markt Erfolg hat: Glückwunsch.
Warum sollten sie auch nicht? Wenn ich aber überlege, wie oft mein Brommi gefaltet wird und wie genervt ich schon vom Tern/Bickerton bin im Vergleich was das angeht so ist für mich allein das ein absolutes Ausschlusskriterium für den Aldi-Falter. YMMV.
Dies wiederum ist eine Frage der Funktion (und ob man sie braucht oder nicht) und weniger der Qualität. Ich muss mein Rad vielleicht alle drei Wochen mal zusammenklappen, daher ist diese Funktion ziemlich weit hinten auf meiner Liste. Dafür fahre ich öfter mal durch leichtes bis mittleres Gelände, da wären mir vermutlich die 16"-Räder des Brompton zu klein = Absolutes Ausschlusskriterium. Auch das ist keine Qualitätsfrage.

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Do Mai 29, 2014 6:12 pm
von Pibach
Motte hat geschrieben: Aber nur, wenn man beim Curtis die Kettenstrebe raus sägt und noch ein paar Rahmenrohre einlötet und das Faltgelenk nebst Gabel tauscht. :mrgreen:
Ja, da hast Du recht. Ist nicht das selbe. Aber Aldi Cyco/Curtis müssten irgendwie von Mifa/Prophete sein. Ob es eine direkte Entsprechung gibt? Vielleicht wird auch darauf geachtet, dass sich die Konfigurationen immer leicht unterscheiden, um das exclusiv verkaufen zu können? Gibt diverse Rahmenvarianten und auch Lenksäulen, mit einigen Ähnlichkeiten. Ist halt naheliegend, dass viele Teile identisch sind und wohl aus China stammen. Wird vielleicht nur konfiguriert und entsprechend umgelabelt? Diese ganzen Fahrradmarken sind jedenfalls stark verstrickt. Vielleicht weiß Patrick das genauer?

Edit:
Hier hab ich einen Bericht zu einem Mifa Falter gefunden, der scheint dem Aldi zu entsprechen. Recht detaillierte Erfahrungen.
Edit2:
Wikipedia kennt dann auch die weiteren Zusammenhänge bei Mifa:
"Die meisten Einzelteile werden weltweit eingekauft, die Lackierung und Endmontage geschehen in Sangerhausen. MIFA-Produkte werden unter anderem unter den Markennamen MIFA, Germatec, FunLiner, McKenzie und Cyco ..."

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Do Mai 29, 2014 7:49 pm
von Motte
Ja, bei Mifa kann und konnte man das jeweilige Aldi- Faltrad immer schon kaufen.
Wir hatten hier irgendwann mal einen Thread, wo eine längere Sattelstütze für das Aldi Rad gesucht wurde. Da hatte ich schon mal auf das Mifa Rad verwiesen und angeregt dort nachzufragen. :mrgreen: Die wurden ja auch (zumindest früher bei Aldi ) ganz offen als Produzent genannt.

Der derzeitige (Haupt) Rahmen sieht dem Tern (Link) Rahmen übrigens verblüffend ähnlich. Inkl. dem "Double Truss" (Bis auf die Scharniere) Deshalb musste ich auch bei dem Beitrag vom Berlinonaut grinsen, der sein Bickerton viel schöner findet.

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Do Mai 29, 2014 8:42 pm
von berlinonaut
Motte hat geschrieben: Der derzeitige (Haupt) Rahmen sieht dem Tern (Link) Rahmen übrigens verblüffend ähnlich. Inkl. dem "Double Truss" (Bis auf die Scharniere) Deshalb musste ich auch bei dem Beitrag vom Berlinonaut grinsen, der sein Bickerton viel schöner findet.
Na ja: Das eine ist ein schlicht gehaltenes, optisch sauber durchdesigntes Rad mit durch die Bank recht hochwertigen Komponenten, angefangen vom Brooks Sattel über die Ergon Korkgriffe bis zur Alfine-Schaltung und den Kinetics Pro Felgen mit Marathon Bereifung. Das andere ist ein Billigfalter mit zusammengewürfelten Teilen der untersten Qualitätsklasse. Einen gewissen Unterschied erkenne ich da schon. Und der Rahmen ist tatsächlich das, was mir am Bickerton/Tern am wenigsten gefällt, den hab ich sozusagen in Kauf genommen.

Wenn ich das von Pibach verlinkte Blog zur Mifa-Variante des Aldifalters lese stelle ich fest, dass das Mifa mit 3-Gang-Nabe 199 Euro gekostet hat (das Aldi also gar nicht so ein Riesenschnäppchen ist) und dass bei dem Rad ab Werk schon kontruktive Mängel auftraten, die für mich ein Rückgabegrund gewesen wären (Rumfeilen müssen am Faltscharnier? Geht's noch?) und beim aktuellen imposanten Kilometerstand von 387 km solche Sachen auftauchen wie:
- Meine Schaltung machte irgendwann mal Probleme, schaltete nicht korrekt oder der Gang sprang wieder raus. [die Reparatur] funktionierte aber nur kurze Zeit.
- Sorgen macht mir inzwischen der Schnellspanner des Rahmens. Schließt man ihn vollständig, kommt er nach dem Loslassen gleich wieder ein Stück weit zurück. (...) Die Plastikscheibe, auf dem der Kipphebel draufdrückt, ist auf einer Seite leicht zerdrückt.
- Das Gelenk sieht an der Stelle, wo der Schnellspanner eingeklappt wird, auch schon recht eingearbeitet aus.
- auch die Pedalen waren mal wieder etwas locker und es knackte bei jeder Umdrehung.
etc. etc.
Liest sich irgendwie nach Sperrmüll...

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Do Mai 29, 2014 9:18 pm
von Pibach
berlinonaut hat geschrieben:dass das Mifa mit 3-Gang-Nabe 199 Euro gekostet hat (das Aldi also gar nicht so ein Riesenschnäppchen ist)
Paar Euros günstiger als anderswo ist das schon. Immerhin.
Ansonsten kann man sich auf taobao ganz guten Eindruck verschaffen, was da so die China-Räder kosten und dass Aldi/Mifa noch ganz gute Gewinne machen dürfte.
berlinonaut hat geschrieben: Wenn ich aber überlege, wie oft mein Brommi gefaltet wird und wie genervt ich schon vom Tern/Bickerton bin im Vergleich was das angeht so ist für mich allein das ein absolutes Ausschlusskriterium für den Aldi-Falter. YMMV.
Das Bickerton Mk 10 ist schlecht zu falten? Wegen dem Andros, oder wieso?

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Do Mai 29, 2014 9:31 pm
von berlinonaut
Pibach hat geschrieben:
berlinonaut hat geschrieben: Wenn ich aber überlege, wie oft mein Brommi gefaltet wird und wie genervt ich schon vom Tern/Bickerton bin im Vergleich was das angeht so ist für mich allein das ein absolutes Ausschlusskriterium für den Aldi-Falter. YMMV.
Das Bickerton Mk 10 ist schlecht zu falten? Wegen dem Andros, oder wieso?
Das Falten selbst geht gut und schnell. Allerdings steht das gefaltete Rad schlecht, ist erheblich grösser als das Brommi, fällt aufgrund der bekannten Katastrophenlösung mit den Magneten im falschen Moment auseinander und lässt sich gefaltet miserabel transportieren.

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Do Mai 29, 2014 10:28 pm
von Pibach
berlinonaut hat geschrieben: Das Falten selbst geht gut und schnell. Allerdings steht das gefaltete Rad schlecht, ist erheblich grösser als das Brommi, fällt aufgrund der bekannten Katastrophenlösung mit den Magneten im falschen Moment auseinander und lässt sich gefaltet miserabel transportieren.
Volle Zustimmung.
Das liegt vor allem an der Außenfaltung.
Gibt das Tern Link ja auch innenfaltend (Link C7). Ist dann ohne N-fold.
Sieht dann fast so aus wie das Aldi/Curtis ;)
Wobei das allerdings auch nach außen faltet.

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Sa Mai 31, 2014 9:58 am
von berlinonaut
Pibach hat geschrieben:
berlinonaut hat geschrieben: Das Falten selbst geht gut und schnell. Allerdings steht das gefaltete Rad schlecht, ist erheblich grösser als das Brommi, fällt aufgrund der bekannten Katastrophenlösung mit den Magneten im falschen Moment auseinander und lässt sich gefaltet miserabel transportieren.
Volle Zustimmung.
Das liegt vor allem an der Außenfaltung.
Nicht wirklich. Durch die Aussenfaltung ömmelt halt der Lenker aussen rum, das ist aber auch alles. Mit dem Standvermögen und der Transportierbarkeit hat das aber ebensowenig zu tun wie mit der Grösse und dem Auseinanderfallfaktor. Und: Auch das gefaltete Brommi hat den Lenker aussen und hat keines der o.g. Probleme, im Gegenteil, es ist eher die Referenz im positiven Sinne.

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Sa Mai 31, 2014 10:35 am
von Pibach
berlinonaut hat geschrieben: Nicht wirklich. Durch die Aussenfaltung ömmelt halt der Lenker aussen rum, das ist aber auch alles. Mit dem Standvermögen und der Transportierbarkeit hat das aber ebensowenig zu tun wie mit der Grösse und dem Auseinanderfallfaktor.
Schon. Ich hab ja auch ein mittig faltendes. Ohne Magnete. Da ziehe ich gefaltet das Schloß über Sattel/Lenkstummel, dann hält das fest zusammen. Ist dann schmaler als außenfaltend, Züge liegen innen, und es bomselt nichts. Und es steht auch halbwegs sicher, weil der Schwerpunkt zentraler liegt. Mit der 120mm Achsbreite des Mu Uno wäre das noch mal 1cm schmaler, das klingt nicht viel, macht aber im Handling doch noch mal was aus. Das Brompton ist natürlich noch kompakter.
Mu Uno:
Bild

Dieses Faltprinzip ließe sich leicht optimieren. Einfach den Faltwinkel des Lenkers etwas ankippen, dann kommt der unterachsig. Und das Vorderrad könnte man durch leichtes versetzen des Faltgelenkes (ca 1cm) achsversetzt auffalten. Gibts aber nicht, von daher hypothetisch.

Beim innenfaltenden Aldi sieht das jedenfalls ziemlich ungelenk aus:
Bild
Da muss man das aktuelle, mit Außenfaltung schon als Verbesserung betrachten:
Bild
Irgendwie scheuen sich aber die Hersteller, dieses Problem mal konstruktiv durchdachter zu lösen.

Re: Was taugt das Aldi Faltrad?

Verfasst: Sa Mai 31, 2014 11:11 am
von Motte
Ich kenne kein Faltrad, dass wie die "Dahons" mittig gefaltet wird und sich in dem Zustand richtig gut tragen lässt. (Heben schon) Das liegt m.E. einfach in der Art zu falten, die immer ein breites kurzes Paket ohne rechte Anfassmöglichkeit entstehen lässt. Dafür muss man das Rad beim Falten nicht anheben.
Das muss man alle Falter, die grundsätzlich wie ein Brompton falten. Wo also mindestens der Hinterbau nach vorne schwenkt. Das gibt (je nach weiterer Faltung) ein langes schmales Packet, das aber das Hauptrohr als Griffmöglichkeit bietet. Bei den Rädern die ich kenne, findet man dort auch gut den Mittelpunkt - um die Balance zu halten.

Wenn es schmal werden soll und die Lenksäule nicht gesteckt ist, sondern über ein Gelenk kippt, dann musst Du für ein schmales Faltmaß beim Lenker Zugeständnisse machen. Die Bremsgriffe können nicht in beliebigem Winkel stehen und Hörnchen gehen gar nicht. (deshalb sieht das Brommi mit seinen Pfeifenkopfgriffen auch so gruselig aus ;) ) Bei den "Dahon like" Faltern musst Du auf jeglichen Gepäckträger verzichten, wenn es schmal werden soll. Ebenso auf einen Hinterbauständer. Und oft braucht es beim schmaleren innen gefalteten Lenker eine höhenverstellbare Lenksäule. (die dann wieder weniger stabil ist als einteilige) Für den Stadtcowboy , mit Rucksack oder Citybag auf seinen Kurzstrecken, wo er auf Ergonomie pfeifen kann, ist das schmale Faltrad daher erreichbar.

Alle anderen werden (nach meiner Meinung) gut daran tun, sich auf das komfortable Fahren und nicht auf das Faltmaß oder die ultimative Faltzeit zu konzentrieren. Ich mag es z.B. nicht, wenn die Bremsen senkrecht nach unten stehen - ich will meine Finger entspannt da drauf legen können. Und bei meinen Touren auch mal umgreifen können und eine Weile das Rad an den Hörnern packen. So wie ich im ÖPNV unterwegs bin, wären 10cm schmaler jetzt auch nicht entscheidend. Das kann logischerweise nicht für alle gelten - wo es wichtig wird muss man dann eben seinen persönlichen Kompromiss schließen.