Seite 4 von 11
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: So Nov 10, 2013 9:00 pm
von Pibach
Ohja, stimmt. Der P-Lenker hat ja da eine Krümmung, daher sieht das auf dem Bild so aus, als sei die Stütze die selbe. Danke für die Aufklärung!
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 9:10 am
von katapult
Nochmal: S und H lenksäule sind nicht identisch. Sowohl Vorwärtswinkel als auch Höhe des Faltgelenks unterscheiden sich. Daher kann man auch nicht einfach den M Lenker an der S-Säule montieren. Im gefalteten Zustand würde der nämlich auf dem Boden aufschlagen. Die Leute haben sich schon was dabei gedacht. Also für gross und sportlich die H-Säule mit einem Riser bestücken dessen Höhe (Rise) entsprechend der gewüschten Sitzposition zu wählen ist und gut. Ach ja die zweite wichtige Komponente wenn es Rennradmäßig fahren soll: Reifen. Unbedingt Kojaks ausprobieren.
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 11:15 am
von Pibach
katapult hat geschrieben:Also für gross und sportlich die H-Säule mit einem Riser bestücken dessen Höhe (Rise) entsprechend der gewüschten Sitzposition zu wählen ist und gut.
Düfte für große Fahrer wohl besser sein, die P-Lenksäule (mehr Vorwärtswinkel) mit einem M-Lenker zu bestücken.
Oder die S-Lenksäule mit einem Riser (etwas biegesteifer). So:

von
Flickr.
Für einen Riser ist die gelenkerhöhte H-Lenksäule ja nicht erforderlich, die verbrät da nur etwas Faltplatz.
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 12:42 pm
von katapult
H-Säule ist Faltmaßneutral. Der Sattel bleibt der höchste Punkt. Man kann das so machen wie bei dem roten Brompton. Viel Platz ist da aber nicht im gefalteten Zustand. Anhand meines gedrehten Moustache kann man in etwa abschätzen wieviel Rise geht:

Die H-Säule bietet da mehr Spielraum. Auserdem hat man schon die langen Kabel wenn man ein H-Modell kauft. Bei Umrüstung des S-Modells müssen diese zusätzlich zum Lenker ersetzt werden. Das kostet Geld und Nerven.
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 12:47 pm
von Harry
katapult hat geschrieben:Nochmal: S und H lenksäule sind nicht identisch.
Es ging eigentlich um S und P, aber die sind sowieso alle unterschiedlich... also ja....
katapult hat geschrieben:kann man auch nicht einfach den M Lenker an der S-Säule montieren. Im gefalteten Zustand würde der nämlich auf dem Boden aufschlagen.
Na klar, darauf war ich gar nicht gekommen. Danke!
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 1:07 pm
von Pibach
Harry hat geschrieben:Na klar, darauf war ich gar nicht gekommen. Danke!
Das steht explizit so in dem von Dir verlinkten "Datenblatt" PDF
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 1:10 pm
von katapult
Frage an den Threadersteller: Fährst du Rennrad? Hast du eins auf dem du dich wohlfühlst? Dann würde ich den Abstand Sattelnase Lenker messen und überprüfen mit welcher Konfiguration du möglichst nahe an diesen Wert kommst. Das Brompton hat ca 60 cm Oberrohrlänge, passt also schonmal.
Der S-vorbau ist ca 80mm lang. Also noch ein Satori mit ca 50mm und du hast ein Äquivalent zu einem 130er Vorbau an einem 60er Rennrad. Mit etwas rumprobieren sollte wie bei jedem anderen Fahrrad eine passende Sitzposition zu finden sein. Nur die entscheidung ob S oder H solltest du dir gut Überlegen, da ein nachträglicher Wechsel teuer ist (ca. 140€).
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 1:35 pm
von Harry
Pibach hat geschrieben:Harry hat geschrieben:Na klar, darauf war ich gar nicht gekommen. Danke!
Das steht explizit so in dem von Dir verlinkten "Datenblatt" PDF
Hast du also endlich mal reingeschaut? katapult hatte etwas erklärt, was da nicht drin steht. Aber lassen wir es.
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 4:53 pm
von Pibach
Harry hat geschrieben:Pibach hat geschrieben:Harry hat geschrieben:Na klar, darauf war ich gar nicht gekommen. Danke!
Das steht explizit so in dem von Dir verlinkten "Datenblatt" PDF
Hast du also endlich mal reingeschaut? katapult hatte etwas erklärt, was da nicht drin steht. Aber lassen wir es.
Harry, ich hab da jedes Mal reingeschaut, konnte da nur keinen Zusammenhang bilden. Das war für mich zu widersprüchlich, mit dem Winkel (S- und P- sind diesbezüglich ja gleich), mit dem H-Lenker (war gar nicht Thema), der Link ist auf die Länge der P-Säule nicht wirklich eingegangen im Text, nur in der Abbildung (muss man erstmal drauf kommen, dass Du die Abb. meinst), und Du hattest nichts zu bike2fold Link gesagt. Und das PDF schien aus unklarer Quelle zu sein, velofix sagt mir nichts, und so eine Skizze als "Datenblatt" fand ich auch merkwürdig, schwer zu sagen, ob da die Proportionen darin wirklich exakt so umgesetzt sind. Auf
www.brompton.de finde ich keine Infos, ob die Lenkerstützen unterschiedlich sind, und worin die sich unterscheiden, Geometriedaten gibt es offenbar auch nicht. War mir dann auf die schnelle zu diffus das ganze und ich hab kurz nachgehakt.
Ich hab bisher mit diesen Brompton-Konfigurationsoptionen ja noch wenig Berührungspunkte gehabt. Checke da überwiegend nur auf Plausibilität
Und ich fand es nicht plausibel, dass Brompton eine kürzere Lenksäule macht. Warum? Zudem es auf dem bikes2fold Bild ja auch identisch aussieht.
Jetzt im Nachhinein ist die Plausibilität klar, der P-Lenker würde sonst - an einer S-Lenksäule -, auf den Boden schlagen beim falten. Diese Info macht das verständlich.
Dass der H-Lenker dieses Problem löst, steht aber explizit in der Abbildung.
Re: Pendlerrad mit kleinem Packmaß, auch mal als "Rennraders
Verfasst: Mo Nov 11, 2013 7:58 pm
von Overdrive
Also als Fazit ziehe ich für mich mal, daß ich einen H-Lenker brauche und sei es nur wegen der Lenksäule+Kabel. Wie schon geschrieben passt das auch ganz gut. Dann noch Teleskopsattelstütze, Schutzbleche, Kojack-Bereifung.
Über zwei Sachen bin ich mir noch unklar:
Schaltung:
Reicht mir wohl die 2-Gang Schaltung? Wäre ja schon die halbe Gewichtsersparnis des Titanrads für deutlich weniger Geld + eventuell besserer Leichtlauf (hab ich zumindest hier mal irgendwo gelesen, belehrt mich gerne eines besseren).
Was haben denn die 2-Gang Bromptonauten hier aus dem Forum bisher für Erfahrungen damit gemacht? Insbesondere in Hinblick auf die Fahrbarkeit auf flachen Touren. Ich denke, daß man das vordere Ritzel (ab dem 2013 Modell) tauschen kann, wie sieht es mit den hinteren aus (anpassung der einzelnen Gänge)?
Beleuchtung:
Stimmt es, daß der (Shimano) Nabendynamo auch bei ausgeschaltetem Licht die Leichtlaufeeigenschaften negativ beeinflusst?
Bin sowieso schon wieder etwas vom Nabendynamo abgekommen, da ja das Licht sowieso sehr tief sitzt und Akkubeleuchtung am Lenker dann vielleicht doch die bessere Alternative ist.
@Katapult: Mein letztes Rennrad ist leider schon lange verkauft. Ich denke, ich fahre erst einmal mit der normalen H-Lenker-Konfiguration (die passt von den Standardausstattungen schon mal am besten und biete vermutlich die meisten Möglichkeiten für mich) herum und schaue dann, ob und wie ein anderer Lenker/Riser aussehen sollte.