Re: Gabel aufbiegen - ja oder nein oder wie?
Verfasst: Do Mai 17, 2012 12:30 am
Betrachten wir ein vereinfachtes Modell der Geometrie der Gabel : Die Scheiden mögen erstmal nicht schräg (ohne Verjüngung; in der Sicht von vorn auf die Gabel) zur Gabelkrone verlaufen , die anders als bei der Unicrown-Gabel nur durch ein quer und senkrecht am Gabelschaft und Gabelscheide angeschweißtes Rohr gebildet werde, dann erzeugt die Radaufstandskraft an der Gabelkrone ein Biegemoment . Dieses Biegemoment ( das versucht, an dieser Stelle seine Lagerung = Querrohr zu drehen) ist dann bezüglich des Querrohrs ein Torsionsmoment. Das Biegemoment ergibt sich daraus, daß der Radaufstandspunkt durch die Schrägstellung des Lenkkopfs und den Vorlauf einen Hebelarm zur Gabelkrone besitzt.
In der Wirklichkeit der Unicrown-Gabel gibt es vielleicht im "geraden" Teil der Gabelscheide eine Verjüngung und die Gabelkrone wird durch einen Bogen gebildet ( Die Gabel ist dann ein drei-dimensionales Bauteil). Hier laufen die Momente (ganz korrekt alle Belastungen *) ) quasi um die "Kurve"; dies ergibt über die Vektorielle Addition zB zwei Komponenten in Biegung und Torsion.
*) Bauteile, deren Querschnittsabmessungen gegenüber der dritten Abmessung ( "Länge") klein sind, werden als Träger bezeichnet. Entsprechend einem lokalen Achsensystem in x,y,z des Querschnitts ergeben sich 3 Kräfte und 3 Momente ( als Schnittlasten bezeichnet) :
( 1x Normalkraft, 2x Querkraft und 1x Torsionsmoment sowie 2x Biegemoment). Deformationen werden überwiegend durch Momente hervorgerufen, für die Spannungen (vorstellbar als ~ Druck in einem festen Körper, Richtungs-gebunden !) sollte man möglichst alle Komponenten kennen !
MfG EmilEmil
In der Wirklichkeit der Unicrown-Gabel gibt es vielleicht im "geraden" Teil der Gabelscheide eine Verjüngung und die Gabelkrone wird durch einen Bogen gebildet ( Die Gabel ist dann ein drei-dimensionales Bauteil). Hier laufen die Momente (ganz korrekt alle Belastungen *) ) quasi um die "Kurve"; dies ergibt über die Vektorielle Addition zB zwei Komponenten in Biegung und Torsion.
*) Bauteile, deren Querschnittsabmessungen gegenüber der dritten Abmessung ( "Länge") klein sind, werden als Träger bezeichnet. Entsprechend einem lokalen Achsensystem in x,y,z des Querschnitts ergeben sich 3 Kräfte und 3 Momente ( als Schnittlasten bezeichnet) :
( 1x Normalkraft, 2x Querkraft und 1x Torsionsmoment sowie 2x Biegemoment). Deformationen werden überwiegend durch Momente hervorgerufen, für die Spannungen (vorstellbar als ~ Druck in einem festen Körper, Richtungs-gebunden !) sollte man möglichst alle Komponenten kennen !
MfG EmilEmil