Nachdem ich auf Grund des letzten Beitrags mal gesucht habe, und auf die Bilder des Dahon Ios P8 gestoßen bin, ist mir aufgefallen, daß es den Rahmen in zweifacher Ausführung gibt: Einmal mit dem Tretlager vor der Sitzstrebe und einmal mit dem Tretlager hinter der Sitzstrebe. Überdies scheint mir die Kettenstrebe (Mitte Tretlager bis Mitte Hinterachse) relativ kurz zu sein. Mein Trekkingrad hat 440 [mm]. Erstmal eine Frage an @CycoRacer: Wie lang ist die Kettenstrebe bei Deinem(n) Ra(ä)d(ern) ?
Vermutlich hat sich die Genialität der Dahon-People keine Gedanken über die Gewichtsverteilung des belasteten Rades gemacht, was bei denen, so wie ich sie bisher kennen gelernt habe, nicht überraschend ist. Daß sie mir nichts dir nichts solche Variationen bauen, läßt vermuten, daß die Bedeutung des Schwerpunkts den Konstrukteuren völlig Banane ist.
(Für den Laien: Wenn zu wenig Last auf der vorderen Radaufstandsfläche wirkt, dann wird das Radl sehr schnell zur idealen Wheely-Maschine (Auf dem HR !), besonders bei größeren Steigungen (> 10 %). Manche Konstrukteure schaffen es aber auch schon bei 0 % Steigung eine Wheely-Mschine zu bauen, wie z B das Django Flik (Richtig geschrieben ? Oder absichtlich falsch ?

). Den Dahon-Peoplen ist aber auch alles zu zutrauen.
Manchen Pedelec-Umbauten aber auch. Wer das (fast) gesamte Mehrgewicht für den Elektro-Kram an das Hinterrad packt, sollte sich auch nicht wundern. Und dabei wird der Heckmotor als so bergsteig-freundlich beworben, na, jedenfalls solange er nicht vor dem Ende der Steigung wegen Überhitzung die Grätsche macht.
Ergonomische Geometrie beim Faltrad ist keine andere als bei allen anderen Fahrrädern auch. Das wissen einige Hersteller anscheinend nicht (Die Käufer häufig auch nicht !)
Einzig die kleinere Radgrößen erforden eine Anpassung der Konstruktion (Der Mittelpunkt der Laufräder liegt gegenüber "größeren" Rädern niedriger über der Fahrbahn; bei Fahrt auf relativ glatten Fahrbahnen haben die kleinen Räder Vorteile beim Beschleunigen (Einige Nachteile gibt es aber auch: Geringfügig mehr Rollwiderstand der Reifen, höherer Reifenverschleiß, nervöseres Fahrverhalten (Wird durch mehr Last auf dem Frontrad aber reduziert !) u.a.).
Nun haben die meisten Radler Glück, weil sie nicht merken oder wissen, was besser sein könnte. Ist wie bei den Hollandradfahrern: Bevor die merken, daß ihre sackschweren Krücken für Steigungen untauglich sind, sind sie schon abgestiegen.
Auf Dahon übertragen heißt das: Bevor die merken, was da zusammengeschustert*) wurde, ist die Produktion schon ausverkauft.
*) Eine Entschuldigung an die Handwerkszunft der Schumacher: Nicht jeder Schumacher "schustert". Der Sprachgebrauch ist aber so, warum wohl ?
MfG EmilEmil