Seite 3 von 3

Welche Pedale?

Verfasst: Mo Dez 28, 2009 11:06 am
von Motte
David, die Plattformpedale (z.B. von Wellgo) machen Sinn, wenn man eine leicht zutreffende Fläche braucht. Oder am Normalrad mit breitem Schuhwerk/großem Fuß unterwegs ist. Damit man nicht abrutscht, sind dort kleine Schrauben eingesetzt, welche natürlich auch weiche Schuhsolen kaputt machen. (den BMX`ern ist das egal, weil die mit ihrem Radoutfit nicht zur Arbeit, ins Kino oder ins Theater wollen)

Sonst guck mal hier: http://www.roseversand.de/output/contro ... tail2=1540
Bei Schuhgröße 41 sollte aber auch jede andere (günstige) Pedalform mit Zacken am Rand genügen: http://www.roseversand.de/output/contro ... tail2=1577

Möchte nur noch mal das Kernproblem (aus meiner Sicht) in Erinnerung rufen:
Wenn Du häufig die Pedale abschraubst wirst Du es möglicherweise schaffen in der Hektik das Pedal schräg anzusetzen und einzuschrauben. Da bei der Verbindung Alu/Stahl der Schwächere nachgibt, ruinierst Du dann ganz leicht das Gewinde in der Kurbel. Bei einem Kaufpreis von 35 Euro für die Dahon Kurbel lohnt so eine Reparatur nicht.
Daher würde ich vorher überlegen, welcher Einsatzzweck überwiegt und wie oft die Dinger raus müssen.

Ohne Montagepaste (oder wenigstens Fett) sorgt die elektrochemische Reaktion zwischen Stahl und Alu auch ohne festes Anschrauben für eine Oberflächenkorrosion, die dazu führen kann dass die Pedalachse nur mit viel Kraft (wenn überhaupt) wieder entfernt werden kann. Winterwetter und Streusalz begünstigen das natürlich.

Welche Pedale?

Verfasst: Mo Dez 28, 2009 3:33 pm
von David
Hallo Motte!
Ich habe in dem knappen Jahr mit Faltrad, die mitgelieferten Suntour-Pedale höchstens 10x eingeklappt!
Sind denn alle "Plattformpedale" per Inbus "relativ leicht/schnell" (de)montierbar? Oder ist der Inbus eine Besonderheit des z.B. Wellgo? Das habe ich glaube ich noch nicht ganz verinnerlicht. Nur zum Verständnis.
:)

Welche Pedale?

Verfasst: Mo Dez 28, 2009 8:25 pm
von Motte
Dann ist ein Faltpedal ja nicht zwingend.
Nein, das ist keine Besonderheit des Wellgo Pedals.
Früher wurden alle Pedale mit einem 15 er Maulschlüssel angeschraubt. Dazu gab/ gibt es besonders lange Schlüssel (eben Pedalschlüssel).
Heute werden die meisten Pedale mit Inbus angeschraubt. Das erlaubt konstruktiv ein kürzeres und näher an der Kurbel sitzendes Pedal. Einige haben beide Befestigungsarten, so auch das oben verlinkte WCW Plattformpedal von Rose. Inbusschlüssel ist sicher handlicher für unterwegs.

Welche Pedale?

Verfasst: Di Dez 29, 2009 4:11 pm
von Pibach
"Billig"Wellgo aus Übersee von ebay, so hab ichs auch gemacht. Und das schlägt alle anderen mir bekannten und ausprobierten Lösungen um längen.

Ich mache Kugellagerfett (einfach dickes Fett) in die Gewinde. Flutscht ganz leicht und hat genügend Schmierwiderstand, dass es fest sitzt.
Diese Wellgo haben Inbus. Manche andere auch. Aber viele auch nicht. Gut verarbeitet, leicht und standfest wie die Wellgo MG1 gibt es sonst aber nicht in diesem Preissegment, kostet sonst 3 faches.

Ich nutze einen langen Inbus, knapp kürzer als die Kurbel, dann kann man noch durchrotieren. Geht ruckzuck. Brauche ich aber selten. Man darf beim Ansetzen halt nie Kraft anwenden, sondern muss so ansetzen dass es "flutscht", dann verschleißt auch das Gewinde nicht.

Welche Pedale?

Verfasst: Fr Jan 01, 2010 4:23 pm
von David
So, ich glaube ich habe jetzt "meine" Pedale gefunden.
Ich schwanke nun zwischen 2 Modellen:

* Wellgo M079, 238g, Aluminum 6061, CNC
* Wellgo M111, 228g, Aluminum

Erstere bei eBay als QRD-Version zu bekommen. Das ist das "Quick Release Device" von Wellgo. Das sieht mir ganz nach einer (günstigeren) Alternative zu den MKS Ezy aus. Die Gewichtsangaben habe ich der Wellgo-Website entnommen. Die weichen aber von den Gewichtsangaben auf Ebay ab! Dort ist bei allen Anbietern von 320 bis 330g (M079) die Rede! Wessen Angaben jetzt wohl korrekt sind? Einmal ohne, einmal mit Reflektoren? Hersteller-Optimismus oder Händler-Realität?
Die M111 sind je nach Anbieter für ca. 20 bis 30 Euro zu bekommen, inkl. Versand.
Die M079 kosten ca. 40 bis 50 Euro.
Liegt der Unterschied nur in der CNC-Herstellung? Welche Vorteile hat diese?

Die MG-1 habe ich inzwischen von der Liste gestrichen, weil sie mir doch zu groß/sperrig sind und ich mit Schuhgröße 41/42 nicht auf die Mehrgröße angewiesen bin.

Welche Pedale?

Verfasst: Fr Jan 01, 2010 7:29 pm
von David
Update:
Habe jetzt die M111 über eBay gekauft. Für 24 Euro inkl. Versand. :)
Ich hoffe der Versand dauert jetzt nicht zu lange.

Habe mich aus sehr einfachen Gründen für die M111 ohne "Quick Release" entschieden. Ich weiss nicht, ob der "Quick Release" von Wellgo taugt und hatte keine Lust mehr als doppelt so viele Euros "in den Sand zu setzen". Ausserdem ist ein Inbus immer dabei (Satteltasche), Pedale lassen sich dann bei Bedarf schnell entnehmen. Und bisher habe ich meine Faltpedale ja auch nicht oft gefaltet.

Bin gespannt und werde berichten!

Welche Pedale?

Verfasst: Sa Jan 02, 2010 8:21 am
von Pibach
Die M111 sind normale Bärentatzen, die Standfestigkeit ist mit den MG1 sicher nicht zu vergleichen.

Welche Pedale?

Verfasst: Sa Jan 02, 2010 8:58 am
von David
Ja, natürlich nicht. Alleine schon, weil die M111 viel kleiner als die MG1 sind!
Aber die MG1 sind mir einfach zu groß. Ich wechsle die Pedale ja nicht wegen der Standfestigkeit. :)

Welche Pedale?

Verfasst: So Jan 03, 2010 2:39 pm
von Pibach
David hat geschrieben:Ich wechsle die Pedale ja nicht wegen der Standfestigkeit. :)
Probier mal Plattforpedale. Der Unterschied ist immens. Standfestigkeit, Komfort unter Druck, für Touren und auch Sicherheitsreserven. Eins der wichtigsten Upgrade m.E.