Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?
Verfasst: Sa Nov 12, 2016 7:16 am
Trekking Bike ist doch die Schwesterzeitschrift von Bike. Das ist der gleiche Test 
DIE deutschsprachige Faltrad - Community | ein Service vom Faltrad Shop BOXBIKE BERLIN
http://faltradforum.de/
"Trekking Bike ist doch die Schwesterzeitschrift von Bike. Das ist der gleiche Test."EmilEmil hat geschrieben:..................
Für eine Kettenschaltungs-Konfiguration setze ich den Chainglider Open ein, kann aber mangels Kilometer-Leistung noch nichts *) sagen, was über Schätzungen hinaus geht.
.................
*) Den Chainglider Open gestalte ich derzeit etwas um, da er bei großem Schräglauf und großem Ritzel zum selbstätigem Öffnen neigt (Er bekommt beim Ablauf vom Kettenblatt eine zusätzliche Verbindung, Verschraubung oder Kabelbinder ?).
MfG EmilEmil
Ich habe mir die Testergebnisse von beiden Zeitschriften angeschaut. Und mich gewundert, daß die Bewertungen der TrekkingBike teilweise ganz anders ausfallen als die Meßergebnisse von BIKETrekking Bike ist doch die Schwesterzeitschrift von Bike. Das ist der gleiche Test
Das denke ich eher nicht. Ich meine, sowohl Mountainbiker als auch Tourenradler haben gleichermaßen ein Interesse daran, daß das Schmiermittel gut kriecht, d.h. die Stellen schmiert, die es sollte, und daß möglichst wenig Schmodder an der Kette kleben bleibt.Ich denke die Trekking Bike Kundschaft hat andere Vorlieben als die eher sportlich/technisch orientierten MTBler bei Bike, was auch die unterschiedliche Gewichtung der Produkte erklären könnte.
Ich also alles auch noch einmal angeschaut. Und siehe da, ich hatte die Zeilen für Kriechfähigkeit und Schmutzanhaftung vertauschtHallo Herr [...],
ich bin mit den Kollegen den Test nochmal durchgegangen. Sie haben recht, es gibt da einige Abweichungen bei den Testurteilen, die so nicht hätten passieren dürfen, generell aber die Aussage des Tests nicht verfälschen. Obwohl beiden Artikeln der gleiche Test zugrunde liegt, war bei BIKE die maximale Punktezahl jeweils 10, bei TREKKINGBIKE dagegen 8 Punkte. Im Internet ist bei BIKE nicht der gesamte gedruckte Test verfügbar, sondern lediglich einige Tabellen. Dies kann bei einem Vergleich der beiden online verfügbaren Tests zu Unstimmigkeiten führen. Da die Tabellen allein ja nicht für das Testurteil verantwortlich sind.
Konkret haben wir ihre Kritikpunkte mit den gedruckten Artikeln verglichen. Ihre Aussagen weichen da auch in einigen Punkten von den tatsächlichen Werten ab. Die richtigen habe ich in Klammern hinter ihren Aussagen vermerkt.
Sie schrieben:
• Bei der Schmierfähigkeit stimmt noch alles überein: hoher Brugger-Wert -> hohe Punktzahl.
• Bei der Kriechfähigkeit tauchen einige Abweichungen auf. Motorex Wet Power hat beispielsweise 380 und Innobike Xtreme 107 sogar 400 cm2, aber beide bekommen nur 4 Punkte (nicht richtig, im Heft volle Punktzahl). Finish Line Teflon mit 385 cm2 sogar nur 3 Punkte (im Heft auch volle Punktzahl). Shimano PTFE Lube hat nur 90 cm2, bekommt aber ebenfalls 4 Punkte (stimmt, aber stimmt auch mit dem Wert überein.). Dry Fluid Bike hat 200 cm2 und bekommt nur 2 Punkte (hat 8 Punkte bei BIKE, bei TREKKINGBIKE 6 Punkte) . Dagegen kriegt Juicy Lubes Chain Juice Wax mit ganzen 105 cm2 die vollen 8 Punkte (hat bei Kriechfähigkeit 6 von 10 bei BIKE, bei TREKKINBBIKE 4 von 8).
• Ähnlich bei der Schmutzanhaftung: Der Hanseline PTFE Spray hat den Bestwert von 0,01 g, bekommt aber nur 4 Punkte (hat volle Punktzahl). Finish Line Teflon, das den Schmutz mit 0,64 g beinahe magnetisch anzieht, bekommt hingegen den Bestwert von 8 Punkten (hat bei BIKE 4 von 10, bei TREKKINGBIKE 3 von 8).
Ich hoffe wir konnten etwas zur Aufklärung beitragen. Bei beiden Magazinen nehmen wir unsere Tests sehr ernst und wollen da stets ehrlich gegenüber unseren Lesern sein.
-- Mit freundlichen Grüssen
Erstmal Dank an @Raffineur, daß er den "gleichen" Test in beiden Zeitschriften hinterfragt hat. Schon merkwürdig, daß da diese Ungereimtheiten enstanden sind. Aber bekanntlich ist es so, daß, wenn zwei Personen das Gleiche tun, nicht Dasselbe dabei herauskommt.Martin Michel hat geschrieben:.................
bisher musste ich bei meinem Tern Link D8 schon zweimal eine neue Kette einbauen lassen, jeweils so nach ca. 1500 km.
Ist es normal, dass die Ketten nur so ca. 1500 - 2000 km durchhalten? Ich pflege die Kette regelmässig, fahre allerdings fast täglich 20-30 Kilometer mit dem Rad.............
eine bessere Kette? ich würde einen höheren Preis durchaus in Kauf nehmen, wenn ich dann länger ununterbrochen und ohne Schaltprobleme fahren kann..........
Martin
Ich bezweifle, daß eine billige Baumarkt-Kette für 5 € und eine Rohloff S-L-T 99 für mindestens das Zehnfache aus ähnlichem Material geschmiedet sind.Grundsätzlich wird die Standzeit einer Kette im Wesentlichen von den Umwelt-Einflüssen und einer entsprechenden Pflege beinflußt, weniger von dem verwendeten Material (Hochlegierter und härtbarer Stahl ! Denn der dürfte bei den Herstellern ähnlich sein)
Ich habe mal was gelesen, wonach diese wiederverschließbaren Kettenglieder nur einmal verwendet werden und weniger belastbar sein sollen als "normale". Mit einem Kettennietendrücker hatte ich noch nie Probleme. Allerdings mußte ich dank guter Pflege auch noch nicht allzuviele Ketten wechseln. Die zweitletzte war übrigens eine KMC, die den bei meinem Dahon unvermeidlichen Schräglauf mit lautem Rattergeräusch quittiert hat. Das war nicht auszuhaltenDie Kettenpflege und den Kettenwechsel muß man selber in die Hand nehmen ! Mit einem wiederverwendbaren Schloß ist das einfacher als Chinesisches Baumsitzen.