Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von berlinonaut »

Pibach hat geschrieben:
berlinonaut hat geschrieben: Wie schon oft diskutiert scheint es für Dahon-Räder überhaupt keine verlässliche Quelle zu geben bezüglich technischer Daten. Das ist ja eben eines der Probleme mit dieser Marke. Deswegen müssen die Räder ja nicht schlecht sein, aber in Sachen Nachhaltigkeit, Transparenz und Informationen sind sie definitv eine Katastrophe.
Die Dahon Webseite ist schon (überwiegend) zuverlässig.
Die Händler schreiben halt oft irgendwas (falsch) ab.
Das liegt vor allem daran, dass die Inhalte zunächst aus Asien kommen. Dann mehrfach übersetzt werden. Außerdem sind die Konfigurationen in den einzelnen Ländern auch etwas unterschiedlich und schwanken z.T. je nach Verfügbarkeit der Teile. Daher ist es auch gar nicht im Sinne des Herstellers, das zu exakt anzugeben.
Das ist genau das Problem. Bisher hast Du immer gesagt bei Dahon global stimmten die Daten, nur die Händler wären zu doof zum Abschreiben und manchmal auch die Importeure. Jetzt stellt sich raus auch bei Dahon Global stimmen die Daten nicht oder fehlen ganz - und schon ist auch das super, normal und nachvollziehbar.
Pibach hat geschrieben:Die selben Probleme haben auch viele anderen Hersteller, da muss man auch ähnlich detektivisch vorgehen, um Details einer Konfiguration rauszubekommen.
Bei welchem Markenhersteller ist das denn der Fall? Und gar in dem Ausmass, dass noch nicht mal Grösse und Dimension der Reifen bekannt ist?
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von katapult »

Es gibt eben gar keine "Modellpolitik" bei Dahon. Die stöpseln zusammen was die Fabriken in Shenzen gerade so ausspucken. Das passt dann mal besser und mal weniger gut. Kann man machen, und wenn der Kunde Glück hat erhält er etwas ganz brauchbares zu einem günstigen Preis. Nur, so ein ausgefeiltes Produkt und vor allem Servicestruktur wie bei Brompton geht auf diesem Weg eben nicht. Deshalb kriegen sie das Curl auch nicht an den Start.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von EmilEmil »

In diesem kurzen Frett steht eine ganze Menge ungereimtes Zeug.
Dabei ist es mit den Reifenmaßen ziemlich einfach:
Es gibt drei Maße, die man unterscheiden können sollte:
1) Das Felgen-/Reifen-Sitzmaß: Ohne daß Felge und Reifen hier ein identisches Maß haben, passen sie .......................................nicht zusammen !
2) Die Reifenbreite: Die gibt einen Hinweis darauf, wie breit die Felge zwischen den Hörnern sein sollte.

Es passen verschiedene Reifenbreiten auf eine Felgenbreite. Was möglich ist, steht in einer Tabelle, die von der ETRTO geführt wird.
ETRTO = European Tyre and Rim Technical Organisation
Diese beiden Größen (ETRTO-Bemaßung) stehen auf jedem Reifen zB (40-406); d.h. Reifenbreite 40 [mm] , Felgensitz 406 [mm].
3) Der Außendurchmesser: Da auf die gleiche Felge unterschiedliche Reifenbreiten montiert werden können, ist dieses Maß variabel. Ein Fahrradreifen hat im Meridianschnitt (Querschnitt) etwa eine Kreisform, so daß der ganze Reifen einen Teil einer Torusform einnimmt. Autoreifen (Konnte Google keinen Fahrradreifen liefern ?) wie in dem Querschnittsbild von @Pibach sind durch bewußt gestaltete Struktursteifigkeiten auf einen etwa Walzen-förmigen Querschnitt getrimmt.
Eine erste Annäherung der Außendurchmesser-Berechnung nimmt den Reifensitzdurchmesser und addiert 2-mal die Reifenbreite und hat ein ungefähres Maß (Die Genauigkeit wird größer, wenn zB ein 2 mal 3 [mm] Korrekturmaß (Hängt von der Bauraum-Auslegung der Reifen- und Felgen-Dimensionierung ab) eingeführt wird.
Für den Außendurchdurchmesser nach Britto-philer Art dividiert man den Außendurchmesser durch den Zoll-Millimeter-Faktor ( 1 Zoll = 25,4 [mm]). Bei richtiger Rechnung erhält man i.A. einen Bruch, der dann noch auf- oder abgerundet wird. Die Albionesen nehmen es halt nicht so genau. Bei einem Reifen (37-451) kommt man so auf 20,8 ", aufgerundet 21,0 " und der inkompetente typische Deutsche Radhändler (98 % ?) macht daraus dann 22 " (Mehr sieht immer nach "Meer" aus ?)
Die Zollmaße sind so ungenau, daß man damit nichts anfangen kann. ZB sind wegen des Reifen-Durchlasses für den Konstrukteur genaue Maße (Durchmesser und Breite) notwendig.
Aber die Schizophrasin-sauren Sprüche der Werbe-Fuzzies benutzen so etwas eben gern, um ihre technische Inkompetenz zu maskieren oder zu kaschieren.
Und über Dahons-Modell-Politik muß man kein Wort verlieren, außer "die lernens nie".

MfG EmilEmil
PetraS
Beiträge: 252
Registriert: Di Mai 27, 2014 3:26 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von PetraS »

Sorry, als Normalkunde weiß ich das alles nicht. Es hört sich fast so an als wäre das Dahon Faltrad schlecht wenn mal was repariert werden muß. Ich hoffe nur das Schlauch wechseln leicht geht. Ich werde das demnächst mal probieren, damit ich dann unterwegs nicht ratlos da stehe. Ich hoffe daß ein Standardschlauch 20 zoll paßt und es da keine Sondermodelle gibt.
Nur, so ein ausgefeiltes Produkt und vor allem Servicestruktur wie bei Brompton geht auf diesem Weg eben nicht.
Brompton ist ja auch schön, nur leider kann sich das Normalkunde nicht leisten :(
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von berlinonaut »

PetraS hat geschrieben:Sorry, als Normalkunde weiß ich das alles nicht. Es hört sich fast so an als wäre das Dahon Faltrad schlecht wenn mal was repariert werden muß.
Die Modellpolitik bei Dahon ist traditionell höflich gesagt etwas unübersichtlich und wechselhaft. Das hat - zusammen mit der Geschichte von Firma und Vertrieb in den letzten Jahren - Auswirkungen, die die ebenfalls tradtionell nicht optimale Ersatzteilsituation und -beschaffung für normale Endverbraucher nicht unbedingt verbessern. Die meisten Teile gibt es schon, allerdings manchmal aus dem europäischen Ausland oder von irgendwelchen asiatischen Marktplätzen, wo man sich das Benötigte in Trüffelschweinmarnier selbst zusammensuchen muss und dann importieren. Mühsam für den, der nicht bis zum Hals in der Materie steckt. Und alles gibt es offenbar nicht, dafür aber ziemlich billig. Einige Leute mögen u.a. deshalb die Marke Dahon nicht. Gibt hier im Forum einen epischen Thread zu dem Thema.

Bei Deinem Neuerwerb ist erstens nicht viel dran, was kaputtgehen könnte und zweitens hast Du ja einen lokalen Händler, der zumindest die nächsten beiden Jahre in der Pflicht ist und soweit ich informiert bin darüber hinaus evtl. eine recht umfängliche Garantie von Dahon. Reifen, Schläuche und andere generische Verschleissteile sollten eh unkritisch zu beschaffen sein. Von daher also mindestens für die nächsten Jahre kein Grund für Dich sich zu grämen. Dein Thread ist wohl eher aus Versehen zum Tummelplatz der Dahonfreunde und -kritiker geworden auf eher generischer Ebene. Wahr ist allerdings auch, dass andere Marken deutlich serviceorientierter sind und teilweise hochwertiger oder langlebiger von der Konstruktion her. Ein Brommi z.B. kostet aber halt auch doppelt so viel wie Dein Rad und Rücktritt hat es auch nicht, käme also sowieso nicht in Frage für Dich.
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von berlinonaut »

PetraS hat geschrieben:S
Brompton ist ja auch schön, nur leider kann sich das Normalkunde nicht leisten :(
Das stimmt übrigens nicht, siehe z.B. viewtopic.php?f=68&t=3404&p=42845&hilit=monat#p42845

und hier

viewtopic.php?f=68&t=3404&hilit=monat&start=80#p42852

Nutzt aber nichts wenn es nicht zu den eigenen Ansprüchen an's Rad passt.
Herakles
Beiträge: 144
Registriert: Mi Sep 16, 2015 6:50 pm
Faltrad 1: Hercules Old School
Faltrad 2: Mifa (Baustelle)
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1971
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von Herakles »

PetraS hat geschrieben: Ich hoffe daß ein Standardschlauch 20 zoll paßt und es da keine Sondermodelle gibt.
Doch gibt es, kann aber jeder Laden bestellen, sofern sie nicht auf Lager sind. Oder online kaufen, z.B. bei Pedalkraft.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von Pibach »

Schläuche kosten online nur knapp die Hälfte. Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, hast Du Rennradventile. Dann brauchst Du Schwalbe SV6, kostet hier 3,25 EUR. Edit: Ups, Du brauchst ja 451er Schläuche, das sind dann SV7A, gibts z.B. hier für 3,50 EUR. Am besten Sammelbestellung, dann lohnt sich der Versand.
Ich würde einfache Löcher aber flicken. Günstiger. Flickzeug ist weniger Ballast auf einer Tour. Und das geht, wenn man weiß wie, sogar schneller als Schlauch wechseln, da man das Rad dann gar nicht rausnehmen muss. Dauert mit etwa Übung etwa 2 Minuten.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von derMac »

@PetraS:
Wie schon von einigen angedeutet, ist die Reifen-/Schlauchgröße etwas exotisch. Das gilt für alle kleinen Räder, deine sind aber noch einen Tick "exotischer". Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass es die in jedem Laden gibt, sondern mir 1-2 als Vorrat holen. Das wesentliches Maß, dass bei gescheiten Schläuchen auch mit angegeben wird, sind die von dir schon geposteten 37-451. Du kannst alle Schläuchen nehmen, die laut Hersteller (steht auf der Packung und auf dem Schlauch) für diese Größe vorgesehen sind. Bei den meisten Schläuchen sind da Bereiche angegeben, in denen solltest du drin liegen. Ein Bsp. hat Pibach oben verlinkt. Auf das passende Ventil achten. Falls du wie vermutet "Rennradventile" hast: da muss man vor dem Aufpumpen das kleine "Rädchen" am Ende losdrehen, sonst passiert nichts. Leute die das nicht kennen scheitern öfter mal daran.
Pibach hat geschrieben:Ich würde einfache Löcher aber flicken. Günstiger. Flickzeug ist weniger Ballast auf einer Tour. Und das geht, wenn man weiß wie, sogar schneller als Schlauch wechseln, da man das Rad dann gar nicht rausnehmen muss. Dauert mit etwa Übung etwa 2 Minuten.
Das funktioniert aber nur, wenn man das Loch gut findet und es mit einem Flicken reparierbar ist. Beides ist nicht immer gegeben, weshalb ich auf längeren Touren, wo auch nicht immer ÖPNV zur Verfügung steht, bevorzugt einen Ersatzschlauch mitnehme. Gerade auch, weil exotische Schläuche nicht immer überall erhältlich sind.

Mac
PetraS
Beiträge: 252
Registriert: Di Mai 27, 2014 3:26 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Uno
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Dahon Mu Uno - Meine Faltraderfahrungen

Beitrag von PetraS »

Wie schon von einigen angedeutet, ist die Reifen-/Schlauchgröße etwas exotisch. Das gilt für alle kleinen Räder, deine sind aber noch einen Tick "exotischer".
Exotisch, das hat mir gerade noch gefehlt! :roll: Aber warum muß das so genau sein? Paßt sich der Schlauch nicht an, beim aufpumpen?

Ich hab ein Bild vom Ventil gemacht, darf ich nur dieses nehmen? Welches ist das? Ich hatte es noch nie. Ich weiß noch nichtmal ob meine Lufpumpe dafür paßt, die für zwei Ventilarten ist, welches das zweite ist weiß ich aber nicht. Muß ich eventuell auch noch neu kaufen.
Das funktioniert aber nur, wenn man das Loch gut findet und es mit einem Flicken reparierbar ist. Beides ist nicht immer gegeben, weshalb ich auf längeren Touren, wo auch nicht immer ÖPNV zur Verfügung steht, bevorzugt einen Ersatzschlauch mitnehme. Gerade auch, weil exotische Schläuche nicht immer überall erhältlich sind.
Richtig! Die Löcher die ich bisher hatte waren so klein daß man sie nur mit Wasser ausfindig machem konnte. Aber auf meinen Touren ist immer irgendwie Wasser in der Nähe. Trotzdem möchte ich einfach sofort den Schlauch tauschen, geht einfach schneller. Ich habe deswegen immer einen Schlauch dabei. Der defekte Schlauch wird dann Zuhause repariert.
Dateianhänge
20151021_193024.jpg
Antworten