Seite 19 von 28

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 11:07 am
von Pibach
tian hat geschrieben:Hab jetzt nichts was dazwischen passt. Wenn ich eine Eisenstange von außen ans Kettenblatt lege trifft die auf kleinste Ritzel

Die Kette sollte beim großen Kettenblatt etwa auf dem 3.-kleinsten Ritzel genau gerade laufen. Das geht aber wohl grundsätzlich nicht beim Birdy mit 2. Kettenblättern, siehe auch dieser Thread zum Birdy Race. Die Konfiguration mit Doppelkettenblatt hat also aus mehreren Gründen beim Birdy ein Problem. U.a. läuft bei Doppelkettenblatt die Kettenlinie auch nicht parallel zu Achse-Drehgelenk, was dann bei starkem Tritt etwas schaukelt.

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 11:38 am
von tian
Dann also ein Umbau auf eins?

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 11:48 am
von Pibach
tian hat geschrieben:Dann also ein Umbau auf eins?
Naja, so dramatisch sind die Probleme ja nicht, oder?
Die Schräglauf-Probleme würden auch nicht geringer, weil Du mit einem Kettenblatt alle Ritzel bedienen musst.
Bei Single Kettenblatt, also ohne Umwerfer, kann es zum Abspringen der Kette kommen.

Ansonsten wären die zu klärenden Fragen:
Brauchst Du die zusätzlichen Gänge überhaupt?
Und passt es für Dich nur mit dem großen? Oder bräuchtest Du neues Kettenblatt?
Würde sich, wenn man das nach innen setzt eine passende Kettenline ergeben?

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 12:41 pm
von derMac
Pibach hat geschrieben:Die Schräglauf-Probleme würden auch nicht geringer, weil Du mit einem Kettenblatt alle Ritzel bedienen musst.
Doch, da ja das kleine Kettenblatt jetzt schon außerhalb der Mitte liegt.
Bei Single Kettenblatt, also ohne Umwerfer, kann es zum Abspringen der Kette kommen.
Ja, es gibt aber Möglichkeiten das zu verhindern. Bei mir ist die Kette, jetzt wo alles gut eingestellt ist, aber schon ziemlich lange nicht mehr abgesprungen (ohne extra Abspringschutz).

Bei einem Kettenblatt vorn braucht man allerdings, wenn man eine gewisse Entfaltungsbandbreite (die an 2fach halbwegs rankommt) will, hinten 11-36 und vorn so um die 58-61 Zähne. Aber 10fach-Komponenten und große Kettenblätter sind recht teuer, da ist man schnell bei insgesamt 200 €. Aber funktionieren tut es bei mir sehr gut.

Mac

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 1:00 pm
von Pibach
derMac hat geschrieben: Doch, da ja das kleine Kettenblatt jetzt schon außerhalb der Mitte liegt.
Und genau da würde dann das Single-Kettenblatt natürlich auch liegen. Ergo selber Schräglauf.
Bei mir ist die Kette, jetzt wo alles gut eingestellt ist, aber schon ziemlich lange nicht mehr abgesprungen (ohne extra Abspringschutz).
An Deinem Dash?
Bei einem Eingelenker hast Du deutlich mehr Kettenwelle. Abspringen der Kette ist da ein beständiges Problem. Man bräuchte da ein Singlespeed Kettenblatt. Also mit hohen Zähnen. Da springt dann kaum was ab. Da gibt es aber weder im MTB-Bereich noch bei Singlespeedern welche in der Größe und für schmale Ketten. Vielleicht findet man aber was passenden aus dem Bahnradsport? Ist dann wohl entsprechend teuer. Kann man vielleicht irgendwie lösen oder drüber hinwegsehen, aber das kann ansonsten bei sportlicher Fahrweise schon nerven.

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 1:13 pm
von derMac
Pibach hat geschrieben:
derMac hat geschrieben: Doch, da ja das kleine Kettenblatt jetzt schon außerhalb der Mitte liegt.
Und genau da würde dann das Single-Kettenblatt natürlich auch liegen. Ergo selber Schräglauf.
Wenn der Umwerfer weg ist, kann man ja die Kurbel vll. ein Stück weiter nach innen rücken.
Bei mir ist die Kette, jetzt wo alles gut eingestellt ist, aber schon ziemlich lange nicht mehr abgesprungen (ohne extra Abspringschutz).
An Deinem Dash?
Nein, am Halfway.
Bei einem Eingelenker hast Du deutlich mehr Kettenwelle.
Warum denn das?
Abspringen der Kette ist da ein beständiges Problem. Man bräuchte da ein Singlespeed Kettenblatt. Also mit hohen Zähnen. Da springt dann kaum was ab. Da gibt es aber weder im MTB-Bereich noch bei Singlespeedern welche in der Größe und für schmale Ketten. Vielleicht findet man aber was passenden aus dem Bahnradsport? Ist dann wohl entsprechend teuer. Kann man vielleicht irgendwie lösen oder drüber hinwegsehen, aber das kann ansonsten bei sportlicher Fahrweise schon nerven.
Du kannst mir jetzt einfach glauben, dass sie schon lange nicht abgesprungen ist oder eben nicht. Das Kettenblatt ist ein "normales" TA mit 60 Zähnen.

Mac

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 1:19 pm
von tian
Will einer ein grünes Rhine Bike kaufen? :P
Naja so weit ist es noch nicht, aber jetzt 200€ investieren will ich eigentlich auch nicht.

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 1:40 pm
von derMac
Kostenüberschlag minimal (nagel mich jetzt nicht auf die Preise fest):
SRAM X5 Schaltwerk 10fach: 40 €
SRAM X5 Schalthebel 10 fach: 20 €
10fach Kette 15 €
10fach Kassete 25 €
Großes Kettenblatt erstmal behalten.

Macht 100 €. Wenn du noch Abwerfschutz brauchst wird es etwas mehr. Dann hast du fast den Entfaltungsbreich wie du ihn jetzt schon hast, vll etwas schlechter den leichten Gängen.

Das SLX-Schaltwerk war ja offensichtlich eine Fehllieferung, also zurückschicken. Alternativ zum X5 kannst du auch das passende SLX Schaltwerk nehmen (also so wie eigentlich bestellt), aber Shimano hat den Ruf, dass die Kette etwas unruhiger läuft.

Mac

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 1:41 pm
von alterfalter2
@ tian
"Will einer ein grünes Rhine Bike kaufen?"

..jaaa! Pibach !! :P

Gruß TIL

Re: RHINE = 20" Birdy ... und andere Leckerbissen aus Fernos

Verfasst: Di Apr 08, 2014 1:43 pm
von Pibach
derMac hat geschrieben: Warum denn das?
Weil der sich bewegt, gibt also mehr Beschleunigung auf die Kette. Dabei verändert sich i.d.R. auch der Kettenweg etwas, je nach Position des Gelenkes.
Wenn Du mit Druck über hoppeliges Geände fährst bei maximalem Kettenschräglauf und gleichzeitig schaltest, hast Du immer Höhen- und Seitwellen in der Kette. Je nachdem, wie da die Kette sitzt, das Schaltwerk spannt usw. kann es dann auch mal abspringen. Im MTB-Bereich kämpft man mit diesem Problem seit Generationen. Bei ruhigerem Fahrstil bzw. glatten Bodenbelag besteht das Problem weniger.