Seite 2 von 2

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: So Apr 24, 2011 9:52 pm
von PeterHeinz
Hallo Bikeingold, wie siehts mit einer MountainDrive aus? Untersetzung von 2,5, das heisst du hast alle Gänge durchgehend doppelt zur Verfügung. Aber - das kostet was, ist aber eine unscheinbare, sehr gute Lösung.

http://schlumpf.ch/hp/schlumpf/antriebe_dt.htm

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: Mo Apr 25, 2011 5:56 am
von Motte
Ob Alfine 11 Gang, Schlumpf oder Dual Drive - das sind alles Kosten von 300 - 500 Euro. Bevor man sich eine große Fehlinvestition leistet, sollte man daher sorgfältig prüfen was man denn wirklich und hauptsächlich braucht. Konkret - welchen Umfang an Übersetzung (Entfaltung) benötige ich und welche Reserven.

Ich persönlich fahre bei längeren Radtouren lieber langsam berauf als zu schieben. Das hält aber jeder anders.
Viele machen meiner Meinung nach den Fehler einen langen Anstieg (bei einem kurzen wäre das ok.) zunächst hinauf zu stürmen - dann übersäuert die Muskulatur und "sie sind am Ende". Da hilft es die "jungen Wilden" ziehen zu lassen und selbst den gesamten Anstieg von vorn herein mit mäßiger aber konstanter Kurbelumdrehung zu fahren. Und sich mental zu beschäftigen - Landschaft gucken - Rätsel lösen - nur eben nicht auf den Anstieg vor einem schauen.
Kraft für solche Ausdauerleistung kommt nicht von alleine - die muss man sich erarbeiten. Das geht mit Geduld und regelmäßigem Radfahren.

Was die Gangschaltung angeht. Leih Dir ein Rad mit großem Übersetzungsumfang. Fahre ein paar Touren mit den Anstiegen, die Du bewältigen möchtest und achte darauf, welche Gänge Du dabei (gerne) benutzt. Dann bekommst Du ein Gefühl dafür, welches Gangspektrum Du wirklich benötigst und was "Overkill" wäre. Über die Übersetzung (Größe Kettenblatt Vorne/Hinten) und Radumfang kannst Du die benötigte Entfaltung berechnen und diese auf den kleineren Radumfang des Birdys übertragen.
Hier, bei den Birdy Freunden findest Du einen Übersetzungsrechner http://www.birdy-freunde.de/mybirdy/myb ... ngsrechner
Und hier http://www.ritzelrechner.de/# einen Universellen.

Dann erst kannst Du schauen, welche mögliche Fertiglösung Deinen Vorstellungen nahe kommen.


Ich finde Lösungen, wo man die Übersetzung mit der Gangschaltung kontinuierlich steigert mittlerweile praktischer als jene, wo es beim Schalten wieder Sprünge nach unten gibt. Bin selbst 12 Jahre Reiserad mit einer 21 Gang XT gefahren. Insofern würde ich heute breitbandige Nabenschaltungen vorziehen. Aber das sind persönliche Vorlieben.

Gruß

Udo

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: Mo Apr 25, 2011 10:45 am
von Rone
Hier noch ein anderer Entfaltungsrechner für Nabenschaltungen: http://www.velophil.de/index.php?id=113.
Bei selbem Anbieter noch einer für Kette und Rohloff: http://www.velophil.de/index.php?id=111

Ich fahre die Nexus Premium 8 mit 48:16 (also Entfaltung von 2,45m bis 7,44m) und komme damit jeden Berg, den die letzte Eiszeit hier hinterlassen hat, wie von Udo beschrieben, gemütlich rauf. Bei Sturm von hinten fehlt manchmal vielleicht ein Gang, aber wann haben wir hier schon Sturm?

Viel Spaß und Erfolg beim Rechnen!

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: Mo Apr 25, 2011 12:12 pm
von Pibach
Alfine11 finde ich interessant, Schlumpf als 2 gang ist eine tolle Alternative gegenüber singlespeed, dual drive ist toll für 16" Reiseräder. SRAM Nabenschaltungen haben z.T. höhere direktgänge, damit für kleine Räder geeignet.

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: Di Apr 26, 2011 4:44 am
von bikeingold
Hallo

und vielen Dank für die vielen Antworten :)

Derzeit fahre ich - leider - sehr wenig Rad, weil ich beruflich ständig mein Notebook + Zubehör zwischen "Anderes Büro - Büro - zu Hause - Anderes Büro" rumschleifen muss und keine fahrrad(-fahr)taugliche Tasche dafür besitze (und mir auch nicht kaufen will). Insofern steht das Thema derzeit wieder etwas hinten an.

Ich selbst fahre auch lieber als zu schieben, meine Kondition wird da auch schon deutlich besser und aus dem "junge Wilde"-Alter bin ich (Gott seis gedankt, getrommelt und gepfiffen ;) )auch schon etwas länger raus ;)

Mittlerweile halte ich "einfach" die Ritzel 9 + 10, eventuell 11 für übertrieben und oben raus fehlt einfach noch ein 28ziger eventuell 30ziger. Aber dass ist gar nicht so einfach, am ehsten komme ich dahin, wenn ich mir eine Standardnabe (z.B. Ultegra, 105 o.ä.) einspeiche. Dafür gibt es dann Ritzelpakete bis zum abwinken. Der limitierende Faktor ist hier eben die Capreo-Nabe (für die die Ritzelpakete auch sauteuer sind).

Alle anderen Lösungen sind mir auch schlicht zu teuer, da würde ich eher das Rad verkaufen und gegen ein einfacheres für den Alltag (z.B. Dahon 7 / 8 Gang) und eines für Touren ("normales Upright; das Radon T7 TCS ist ganz gut und nicht so teuer) ersetzen. Da hätte ich dann mehr von.

So, muss zur Schicht, einen schönen stresfreien Tag in die Runde
bikeingold

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: Di Apr 26, 2011 5:55 am
von Speedsix
Auf die Capreo Nabe passt ritzelmäßig alles was
Shimano 9fach kompatibel ist und eben über 13 Zähne liegt.

Siehe dazu auch die Info auf der Birdy-Freunde Yahoo Liste.

Begrenzt wird der Ritzelspaß lediglich durch das Schaltwerk,
also z. B. 9 - 32 packt ein XT Schaltwerk locker.

Speedsix

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: Fr Apr 29, 2011 1:59 pm
von Speedsix
Nach einem Besuch bei meinem Fahrhändler weiss ich jetzt leider, dass es wohl nicht so einfach ist an meinem Birdy die Schaltung anzupassen.

1. Ritzelpaket auswechseln (z.b. auf ein 12-32) geht nicht so ohne weiteres, weil die Capreo-Nabe irgendeine bauliche Besonderheit hat gegenüber "Standard"-Naben. Ad hoc konnte kein passendes Ritzelpaket gefunden werden. Mit ca. 80€ (Ritzelpaket, neue Kette, Arbeitsaufwand), wäre das für mich die interessanteste Lösung gewesen - schade aber auch.
Wenige Radhändler fallen durch Unwissen/ Unwollen aus dem Raster.. :twisted:

Von Carsten Thies, Yahoo Birdy Group:

Die sinnvollste Abstufung 9-36 scheint mir Capreo 9-10-11-13-15 plus
18-(22)-28-36 aus einer Deore 9-fach. Die Deore-Kassette hat original
18-21-24-28-32-36, dank der jeweils vier Schaltweichen sollte daher auch 28-36
ganz passabel schalten. Die größte Schwierigkeit ist, ein 22-Zähne-Ritzel zu
besorgen - nur eine einzige Shimano-Kassette hat eines, wenn ich mich nicht
versehen habe. Daher nehme ich eines von Miché. Die Shadow-Schaltwerke vertragen
36 Zähne, aber Vorsicht, das mittellange GS nehmen! Mit der langen Version SGS
würde das Birdy zum Dreirad - habe ich ausprobiert. :o(

9-34 ist ganz einfach, wenn mensch aus der Capreo-Kassette das 23-Zähne-Ritzel
entfernt und stattdessen ein Megarange-34er hinter die Kassette setzt. Das
funktioniert sogar mit dem Capreo-Schaltwerk des Birdy white 2004-2005, so
berichtet der Taiwanese (oder heißt das inzwischen Taiwaner?), dem ich diesen
Umbau auf der englischen birdybike Yahoo-Liste vorgeschlagen hatte.
Aufw(a)endiger wird das ganze, wenn auch noch der unangenehme Schritt 11-13
vermieden werden soll. In die Capreo-Kassette habe ich ein 12er eingefügt, 17
und 23 herausgenommen und ein 34er dahintergesetzt.
Erprobung steht noch aus - gleich dreimal 30-33% zwischen den Berggängen ist
ziemlich heftig.

Schaltung anpassen (Alfine 11-Gang?) an Birdy?

Verfasst: Fr Apr 29, 2011 2:16 pm
von Rone
Speedsix hat geschrieben:Wenige Radhändler fallen durch Unwissen/ Unwollen aus dem Raster.. :twisted:
Fallen nicht ALLE Radhändler mehr oder weniger früh aus dem Raster?

Aber im ernst: Kein Mensch kann an alles denken und das Zerlegen und wieder Zusammenfügen zweier Kassetten verschiedener Serien muss einem ja auch nicht sofort einfallen ;-)