Nach einem Besuch bei meinem Fahrhändler weiss ich jetzt leider, dass es wohl nicht so einfach ist an meinem Birdy die Schaltung anzupassen.
1. Ritzelpaket auswechseln (z.b. auf ein 12-32) geht nicht so ohne weiteres, weil die Capreo-Nabe irgendeine bauliche Besonderheit hat gegenüber "Standard"-Naben. Ad hoc konnte kein passendes Ritzelpaket gefunden werden. Mit ca. 80€ (Ritzelpaket, neue Kette, Arbeitsaufwand), wäre das für mich die interessanteste Lösung gewesen - schade aber auch.
Wenige Radhändler fallen durch Unwissen/ Unwollen aus dem Raster..
Von Carsten Thies, Yahoo Birdy Group:
Die sinnvollste Abstufung 9-36 scheint mir Capreo 9-10-11-13-15 plus
18-(22)-28-36 aus einer Deore 9-fach. Die Deore-Kassette hat original
18-21-24-28-32-36, dank der jeweils vier Schaltweichen sollte daher auch 28-36
ganz passabel schalten. Die größte Schwierigkeit ist, ein 22-Zähne-Ritzel zu
besorgen - nur eine einzige Shimano-Kassette hat eines, wenn ich mich nicht
versehen habe. Daher nehme ich eines von Miché. Die Shadow-Schaltwerke vertragen
36 Zähne, aber Vorsicht, das mittellange GS nehmen! Mit der langen Version SGS
würde das Birdy zum Dreirad - habe ich ausprobiert.

(
9-34 ist ganz einfach, wenn mensch aus der Capreo-Kassette das 23-Zähne-Ritzel
entfernt und stattdessen ein Megarange-34er hinter die Kassette setzt. Das
funktioniert sogar mit dem Capreo-Schaltwerk des Birdy white 2004-2005, so
berichtet der Taiwanese (oder heißt das inzwischen Taiwaner?), dem ich diesen
Umbau auf der englischen birdybike Yahoo-Liste vorgeschlagen hatte.
Aufw(a)endiger wird das ganze, wenn auch noch der unangenehme Schritt 11-13
vermieden werden soll. In die Capreo-Kassette habe ich ein 12er eingefügt, 17
und 23 herausgenommen und ein 34er dahintergesetzt.
Erprobung steht noch aus - gleich dreimal 30-33% zwischen den Berggängen ist
ziemlich heftig.