Seite 2 von 2

Re: Unser neues Shnurgarst (Orbea Katu)

Verfasst: Mi Dez 18, 2019 7:14 pm
von Ch.Bacca
Bob406 hat geschrieben: Mi Dez 18, 2019 7:02 pm 62 cm +/- 1 cm, da ich den Sattel nicht zum Messen entfernt habe.
Uuuuh - das ist noch weniger, als ich geraten hätte.

Mein Serien-Tern (nix T-Tuned o.ä.) hat hier ca. 65 cm und das ist mir schon zu wenig. Mit TranzX-Stem kommt das auf ~70 cm.

Re: Unser neues Shnurgarst (Orbea Katu)

Verfasst: Mi Dez 18, 2019 7:52 pm
von Radla
Vielleicht fragt ihr Euch, warum ich für ein angebliches Cargo-Bike so einen kurzen Gepäckträger montiere. Natürlich hatte ich auch den Tern Mega-Cargo-Rack in Betracht gezogen. Aber schaut Euch mal an, wie der bei einem 20-Zoller übersteht:
Bei dem Träger hatte mich immer interessiert, ob man das Rad darauf hochkant abstellen könnte, wie beim Tern GSD. Den Fotos nach zu urteilen ist der deutlich zu weit hinten und nicht mit dem Hinterrad auf einer Ebene.
Einen Gepäckträger mit dieser Funktion wäre super! Es gibt zwar diesen mit Rollen, aber der ist leider sauschwer.

Re: Unser neues Shnurgarst (Orbea Katu)

Verfasst: Do Dez 19, 2019 1:32 pm
von Bob406
Ch.Bacca hat geschrieben: Mi Dez 18, 2019 7:14 pm Mein Serien-Tern (nix T-Tuned o.ä.) hat hier ca. 65 cm und das ist mir schon zu wenig. Mit TranzX-Stem kommt das auf ~70 cm.
Hier in der Tabellenspalte E nochmal einige Werte, die ich mir vor zwei Jahren zusammen gesammelt habe: https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing

Mittelgroße Messfehler natürlich überall garantiert, so dass die 64 cm meines Verge Duo vielleicht in Realität genau Deinen 65 cm entsprechen.

Re: Unser neues Shnurgarst (Orbea Katu)

Verfasst: Do Dez 19, 2019 2:12 pm
von Ch.Bacca
Öhm - jain - Du hast anders gemessen (Messungenauigkeiten lass ich mal außen vor).
gemessen bei max. Sattelhöhe von dem Punkt des Sattels, der mittig über dem Sattelrohr liegt.
Ich nehme an, dass Du mit "Sattelrohr" die Sattelstütze meinst. Ich hab zur Mitte der Patentklemmung gemessen, weil da der Offset mit eingeht. Die Sattelstütze am Orbea ist anscheinend ohne Offset. Bei den Terns hab ich da meine Zweifel, insofern können da die Werte noch etwas größer sein.

Re: Unser neues Shnurgarst (Orbea Katu)

Verfasst: Mo Dez 23, 2019 11:34 am
von EmilEmil
So sinnvoll es manchmal ist, daß man mit den Schuhen nicht an die Packtaschen stößt, ein Gepäckträger an einem Rad sollte nicht so weit nach hinten gesetzt werden, daß die Gewichtsverteilung negative Einflüsse auf das Fahrverhalten hat. Der Gepäck-Schwerpunkt direkt über der Hinterachse beeinflußt die Aufstands-Kraft am Vorderrad gar nicht (Die prozentuale Verteilung ändert sich schon !) und das Fahrverhalten bleibt etwa gleich. Ein Gepäckträger weiter hinten entlastet das Vorderrad und hat negativen Einfluß auf das Fahrverhalten. Ja, und ein Gepäckträger, der nach hinten auskragt, geht gar nicht. Der Schwerpunkt eines großen Koffers (flach auf einem beliebigen Gepäckträger ) liegt immer hinter der Hinterachse. Falls so täglich transportiert werden muß, ist das unkomfortabel. In einem Ausnahme-Fall (5 [km], ebene Strecke) geht das. Da spreche ich aus Erfahrung.

MfG EmilEmil

Re: Unser neues Shnurgarst (Orbea Katu)

Verfasst: Di Dez 31, 2019 1:01 pm
von Bob406
Ch.Bacca hat geschrieben: Do Dez 19, 2019 2:12 pm Ich hab zur Mitte der Patentklemmung gemessen, weil da der Offset mit eingeht. Die Sattelstütze am Orbea ist anscheinend ohne Offset.
Oh, wie gut beobachtet! Das hatte ich gar nicht bemerkt. Gerade nochmal verglichen: durch das Offset gewinnen alle Dahon/Tern Falträder in meinem Bestand nochmal (grob geschätzt) satte 15 mm gegenüber der direkt gerade angebrachten Sattelklemmung des Orbea. Vielleicht finde ich da ja auch mal ein passendes Ersatzteil. Ansonsten passt mir die Sitzhaltung gerade eigentlich und die Liebste hat sich (nach der ersten Probefahrt) auch nicht beschwert.

Was ich nochmal zeigen wollte:
Bild

"Mal eben ein Rücklicht anschrauben" gibt es nicht, wenn die Kabelführung zwangsweise durch das Schutzblech geht (die ab Werk montierte Leute machte es so). Immerhin freut sich die Bohrmaschine, dass sie auch mal gebraucht wird und ich habe schonmal das Ausbauen des Hinterrades geübt.

Für die Schutzblechstreben musste ich noch einen Ersatz kaufen und diesen auch ziemlich umbiegen, damit alles passt. War Spaß, sieht lustig aus und erfüllt seinen Zweck.

Bild

Damit ist Schnurri jetzt fertig für seine ersten Einsätze in der Stadt!

Und was noch besser ist: das originale Licht kann ich gleich am Faltrad wieder verwenden, dass nun keinen Gepäckträger mehr hat. Aber dazu dann später im Faltradfaden: http://faltradforum.de/tern-f72/geplant ... t4823.html