Seite 2 von 2

Zahnriemen

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 4:03 pm
von Motte
Hallo EmilEmil,

ich finde, da sollte man auch schon nach Nutzungsart unterteilen. In Faltrad bevorzugt für Pendler und ich sag mal Tourenfaltrad. Allen kann man es eh nicht mit einem Rad recht machen. Bei einer Tour darf die Hose auch schon mal was abbekommen und das Falten etwas länger dauern. Dafür würde ich dort die bessere Bremse für Dauerbremsungen erwarten und eine ergonomische Haltung für lange Touren. (Was ich noch nie am Markt gesehen hab. aber selber gern hätte, sind "Falthörnchen" oder "Steckhörnchen" für den Lenker.)
Für sehr lange Touren können Scheibenbremsen noch einen weiteren Vorteil ausspielen - die Felge ist dann kein Verschleißteil mehr. Auf einen Zahnriemen würde ich (fern aller anderen Argumente) beim Tourenfaltrad schon wegen dem Exotenstatus bei einem Verschleißteil verzichten.

Beim Pendeln muss das Falten schnell und einfach gehen und das gefaltete Rad vernünftig zu tragen sein ohne den Träger einzusauen. Dafür sollte man Zugeständnisse an Sitzhaltung und Bremskraft machen können.

Ich denke, dass Bike Friday (Pocket LLama) auf der einen Seite und Brompton so die beiden Gegenpole veranschaulichen.

Zahnriemen

Verfasst: Di Mär 29, 2011 6:37 pm
von EmilEmil
Hallo,
ein Faltrad ist ein Huckepack-Fahrzeug, gemacht, um gewisse Strecken auf oder in anderen Verkehrsmitteln zurückzulegen (Stichworte sind Luft,Wasser,Erde) und anschließend selbsfahrend benutzt zu werden. Eine Trennung in Pendlerrad (Kurzstrecke) und Tourenrad (Langstrecke) ist nur dann sinnvoll, wenn sich diese beiden Zwecke gegenseitig ausschlössen und jede Gattung durch eine Separation erhebliche Vorteile hätte.

Einen Gewinn durch eine Trennung in Tourenfaltrad und Pendlerfaltrad sehe ich nicht.

MfG EmilEmil

Zahnriemen

Verfasst: Mi Mär 30, 2011 7:03 am
von Motte
Ich schon, wie Du oben nachlesen kannst. Eine objektive Wahrheit gibt es in dieser Betrachtung ohnehin nicht. Und es wäre ja auch langweilig, wenn wir hier alle die selbe Meinung vertreten würden.
Logischerweise haben mein "Pendlerfaltrad" und mein "Tourenfaltrad" eine mehr oder weniger große Schnittmenge an Eigenschaften.

Re: Zahnriemen

Verfasst: Mi Sep 12, 2012 5:17 pm
von JKHalle
Mein Birdy habe ich bewusst klassisch bestellt. Mit Kette. Lange habe ich mich mit Riemen und Zahnriemenantrieben beschäftigt, da ich möglichst wartungsarme Fahrräder haben möchte.

Seit drei Jahren reifte die Überlegung, Bernds oder Birdy. Genauer gesagt Riemen oder Kette.

Da der Riemenantrieb sehr empfindlich ist, und in seiner Spannung verbleiben soll, habe ich mich beim Faltrad, gegen den Riemen entschieden.
Mein altes Mercedes-Benz Fahrrad, hat den Continental Riemen und meine Erfahrungen sind die besten. Aber der Riemen hat seine ständige Spannung.
Mein neues Alltagsrad/Tourenfahrrad, habe ich mit dem neuen Gates Riemen und Shimano Alpine 11 Gang Nabe gekauft. Nach der Einfahrphase mit 1200 km, kann ich nur sagen "Ich bin begeistert.", aber auch hier bleibt der Riemen unangetastet in seiner Spannung.

Ein Kollege kaufte sich das Bernds mit Riemen und Scheibenbremsen. Mal sehen, wie seine Erfahrungen werden. Meine Überlegungen dauerten lange an, aber durch die Bewegungen und den lockeren Riemen beim gefalteten Rad, können Beschädigungen am Riemen hervorrufen.
Aus dem Grunde habe ich mich für das Birdy entschieden. Die Ausstattung stand schon lange fest. Scheibenbremsen, Rohloff Schaltung, SON Dynamo mit SON Beleuchtung und Gepäckträger.
Also blieb nur die Frage nach dem Antrieb, Riemen oder Kette? Riemen wäre mir lieber, da dieser Wartungsfrei ist und länger hält, als die Kette. Aber beim Faltrad, ist die Wahrscheinlichkeit das der Riemen beschädigt wird, hoch.

Re: AW: Zahnriemen

Verfasst: Mi Sep 12, 2012 7:34 pm
von Pibach
Das sind ja beides keine URT Rahmen.
D.h. die Kettenlänge ändert sich beim Falten.
Riemen geht ganz gut am Bike Friday Tickit.

Re: Zahnriemen

Verfasst: Mi Sep 12, 2012 8:11 pm
von vmax
JKHalle hat geschrieben:Mein Birdy habe ich bewusst klassisch bestellt. Mit Kette. Lange habe ich mich mit Riemen und Zahnriemenantrieben beschäftigt, da ich möglichst wartungsarme Fahrräder haben möchte.
Mir ist nur bekannt das es das R&M Birdy vor ca.10-15 Jahren mal mit einem Riemen gab, Aktuell gibt es das Birdy nach meiner Info nicht mit Riemenantrieb. Bernds verbaut Riemenantrieb schon eine ganze Weile ohne große Probleme, der Bernds Riemen ist sogar noch schmaler (ist der nicht 8mm?) als der Gates Riemen und hält sogar bei der Rohloff Nabe.

Re: Zahnriemen

Verfasst: Mi Sep 12, 2012 9:00 pm
von Motte
Schon jetzt gibt es verschiedene Entwicklungen (Schlumpf hat da ja auch wieder eine Sonderlösung gebastelt). Manches ansonsten schicke Teil überlebt den rauhen Alltag im Radständer an der Uni oder dem SB Markt nicht. Dann setzt es sich beim Alltagsrad nicht durch. Ich denke mal, die Zeit wird es zeigen ob er sich durchsetzen kann.

Falträder ohne den Kettenschmier - grad im Herbst, wenn der bei Regen über das gesamte Hinterrad verteilt wird - das hätte schon was :D

Re: Zahnriemen

Verfasst: Mi Sep 12, 2012 10:26 pm
von Rone
Motte hat geschrieben:Falträder ohne den Kettenschmier
Ich mag diese Schmiere - bei mir "nur" PFTE. Ich reinige meine Kette im Winter gerne in Pelzmänteln von russischen Möchtegern-Neureichen, die um die besten Plätze der Bretterklasse im Zug betteln und dafür auch durch Falträder gehen...

Re: Zahnriemen

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 12:54 pm
von Schmetterling
skegjay hat geschrieben:Moin Birdys,

sollte man aus Vernunftsgruenden eher vom Kauf eines Birdys mit Zahnriemen Abstand nehmen?

Gruß

skegjay
Das Birdy Green (4-Gang-Nabenschaltung) hatte bis Ende der 90er optional einen Keilriemen, nicht Zahnriemen. Der Antrieb wurde 1mal überarbeitet. Er war in Kontinentaleuropa mit Rücktrittbremse verbunden, dieses Birdy hatte daher nur 1 Felgenbremse (vorn). Das spricht für ein gewisses Vetrauen in die Reißfestigkeit des Riemens.

In Großbritannien gab es eine Version mit Freilauf.

Hauptproblem war wohl der hohe Verschleiß der Riemenscheiben (aus Plastik), für die es keine Ersatzteile mehr gab, während man den Riemen in jeder Autowerkstatt bekommen kann.

R & M bot dann auch einen Umbausatz auf Kette an.

Verbliebene Birdy Greens mit Riemen dürften daher inzwischen selten sein. Leider vergessen die meisten Besitzer dieses Modells extra anzugeben, ob sie die Riemen-oder die Kettenversion haben.

R&M habe eines dieser Modelle aufgehoben, das (gelegentlich) ausgestellt wird.

Gruß
Schmetterling