Seite 2 von 3
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Do Apr 10, 2014 6:36 pm
von Motte
Am Bahnhof parke ich nur, wenn es gar nicht zu vermeiden ist. Da sind mir zu viele "Spinner" unterwegs. Auch welche mit Rädern, die recht brutal ausparken. Bei uns haben die großen Bahnhöfe alle eine Radstation - das wäre mir (außer in Bochum*

) allemal lieber - ansonsten geht auch das große Schließfach.
Beim Schloss denke ich nach wie vor - echte Sicherheit gibt es nicht. Aber man sollte es den Hobbydieben auch nicht zu einfach machen. Ich werde jedenfalls keine 2 verschiedenen schweren Schlösser mit mir rum schleppen, nur damit es sicherer ist (wie Warentest und andere empfehlen). Ein solides Schloss sollte reichen. Zahlenschlösser mag ich eh nicht so gern - im Dunkeln, ungünstigen Lagen (des Schlosses) oder beim Abrieb der Zahlen finde ich das zu mühselig.
* In Bochum haben wir mal die Räder an der Radstation abgegeben und sind in die Stadt. Als wir wieder kamen, haben wir die Quittung abgegeben, konnten mutterseelenallein in die Halle und uns ein paar passende Räder aussuchen.
Zum Glück wollte niemand vor uns meinen Utopia Timor haben.

Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Do Apr 10, 2014 7:44 pm
von Pibach
Motte hat geschrieben: Ich werde jedenfalls keine 2 verschiedenen schweren Schlösser mit mir rum schleppen, ...
Ich nutze ja ein Kryptonite Mini (wenns mal unsicher ist) und ansonsten für Alltag ein Trelock KS 480/60, wiegt zusammen ca 1,2kg, also noch handlich.
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Fr Apr 11, 2014 6:02 am
von Weinbergschnecke
Hallo,
Diebstähle von Fahrrädern als "soziales Problem" zu verniedlichen ist für mich ein wenig weltfremd.
Es gibt sicher unterschiedlich Gründe für die Mitnahme eines fremden Rades. Für mich als Fahrradeigentümer ist es aber völlig egal, ob jemand mein Rad für eine Tour benutzt und dann abstellt oder seinen Lebensunterhalt durch Diebstähle finanziert.
Kriminalität ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft und das Klauen eines Rades ist häufig Volkssport, wie Versicherungsbetrug oder Schwarzarbeit.
In jedem Fall hilft ein gutes Schloss sicher mehr, als ein Ding, was sich in 10 bis 20 Sekunden knacken lässt, wie die Testkandidaten.
Ich glaube nicht, dass der Bahnhof für ein Rad besonders riskant ist. Da stehen eben Unmengen von Rädern, aber es sind auch meist viele Menschen dort. Da Räder zu knacken ist risikoreicher, als an abgelegenen Stellen, wo kaum Menschen sind.
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Fr Apr 11, 2014 7:35 am
von Motte
.....Da stehen eben Unmengen von Rädern, aber es sind auch meist viele Menschen dort.....
Die Annahme halte ich für einen kapitalen Denkfehler. Das funktioniert heute
vielleicht noch auf dem kleinen Dorfplatz, wo Menschen einzelnen Dingen eine gewisse Aufmerksamkeit schenken. (Das klappt übrigens in der Großstadt auch deshalb so gut, weil alle uninteressiert sind und die wenigen Anderen denken "das macht doch keiner")
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Fr Apr 11, 2014 7:40 am
von derMac
Weinbergschnecke hat geschrieben:Hallo,
Diebstähle von Fahrrädern als "soziales Problem" zu verniedlichen ist für mich ein wenig weltfremd.
Warum verniedlicht man etwas, wenn man es als soziales Problem bezeichnet und warum ist das weltfremd?
Es gibt sicher unterschiedlich Gründe für die Mitnahme eines fremden Rades. Für mich als Fahrradeigentümer ist es aber völlig egal, ob jemand mein Rad für eine Tour benutzt und dann abstellt oder seinen Lebensunterhalt durch Diebstähle finanziert.
Kriminalität ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft und das Klauen eines Rades ist häufig Volkssport, wie Versicherungsbetrug oder Schwarzarbeit.
Alles (bis auf den Versicherungsbetrug) hauptsächlich soziale Probleme. In Gesellschaften mit wenig sozialen Differenzen tritt all das nachweislich weniger auf.
Mac
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Fr Apr 11, 2014 9:43 am
von Pibach
derMac hat geschrieben:
Alles (bis auf den Versicherungsbetrug) hauptsächlich soziale Probleme. In Gesellschaften mit wenig sozialen Differenzen tritt all das nachweislich weniger auf.
Ich glaub das ist hier ja nicht in Frage gestellt.
Allerdings hast Du da als Einzelner keinen unmittelbaren Einfluss und musst mit der gesellschaftlichen Situation umgehen.
D.h. entweder Rad mit rein oder draußen abschließen. Ein gutes Schloß reduziert da schon die Klauwahrscheinlichkeit.
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Fr Apr 11, 2014 10:08 am
von derMac
Pibach hat geschrieben:derMac hat geschrieben:
Alles (bis auf den Versicherungsbetrug) hauptsächlich soziale Probleme. In Gesellschaften mit wenig sozialen Differenzen tritt all das nachweislich weniger auf.
Ich glaub das ist hier ja nicht in Frage gestellt.
Allerdings hast Du da als Einzelner keinen unmittelbaren Einfluss und musst mit der gesellschaftlichen Situation umgehen.
D.h. entweder Rad mit rein oder draußen abschließen. Ein gutes Schloß reduziert da schon die Klauwahrscheinlichkeit.
Natürlich. Du kannst aber z.B. auch in eine Gegend mit wenig stark ausgeprägten sozialen Problemen ziehen, das reduziert die Klauwahrscheinlichkeit auch. Schloss + richtige Gegend + geeignet gewählte Abstellplätze reduziert es sogar auf nahezu null. Ich bin mal an der Donau entlang nach Serbien gefahren und hab das Rad nur abgeschlossen, wenn ich es für lange Zeit tagsüber z.B. auf dem Campingplatz hab stehen lassen, aber zum Essengehen, Einkaufen u.Ä. nie. Irgendwie wollte es keiner haben.
Mac
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Di Apr 15, 2014 6:02 am
von Jonny
Wäre hier ein neues Thema "Fahrraddiebstahl als gesellschaftliches Problem" besser. Das würde ich nie bei Schlössern suchen!
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Do Mai 08, 2014 10:52 am
von Weinbergschnecke
Hallo,
mal zurück zum eigentlichen Thema.
Mal ein Beispiel für ein mangelhaftes Fahrradschloss (keine Marke drauf). Der Stahldraht fiel einfach beim Ziehen mit der Hand aus der Pressung raus.
Zufällig lag das verreckte Teil noch in unserer Altmetallkiste, das Bild von der Schwachstelle anbei.
Re: Stiftung Warentest: Alle 8 Zahlenschlösser mangelhaft.
Verfasst: Sa Mai 10, 2014 6:04 am
von Motte
Du wirst dein Rad nicht vollständig schützen können. Also wäre die Frage, gegen wen (welche Art von Dieben) Du das möchtest und wie deren hauptsächliches Vorgehen ist. Als Wegfahrsperre auf`m Dorf ist auch dein letztes Schloss geeignet, so lange der Draht nicht von selbst raus fällt.
Da wird kaum jemand aufkreuzen, der sich vorgenommen hat ein Rad zu klauen.
Wer als "Kleinkrimineller" mit Vorsatz (irgend) ein Rad klaut - sich also darauf vorbereitet, der wird üblicherweise eine kleine Säge, einen kleinen Bolzenschneider/Hammer/ Seitenschneider dabei haben. Damit wäre dein letztes Schloss in Sekunden geknackt. Die wenigsten werden umständlich versuchen durch Ziehen oder reißen etwas zu erreichen. Schon der Hammer (der aber effektiv ist) erzeugt viel Aufmerksamkeit und ist schwer. Diese Sorte Dieb möchte darüber hinaus mit deinem Rad wegfahren - da kann man keine Werkzeugkiste mitschleppen. Und je länger er braucht, um so höher ist die Entdeckungsgefahr. Daher dürfte alles unterbleiben, was nicht den schnellen Erfolg garantiert.
Jenen, die nach Auftrag speziell dein Rad oder im großen Stil klauen ist ohnehin kein Schloss lange im Weg. Wobei da auch Zeit = Geld + Entdeckungsgefahr bedeutet. Dann nimmt er halt das schlechter gesicherte Rad daneben.
Ich bin mal an der Donau entlang nach Serbien gefahren und hab das Rad nur abgeschlossen, wenn ich es für lange Zeit tagsüber z.B. auf dem Campingplatz hab stehen lassen, aber zum Essengehen, Einkaufen u.Ä. nie. Irgendwie wollte es keiner haben
Ja - solche Räder hatte ich früher auch ......
