Seite 2 von 2

Re: Fahrbericht Popal Subway F205

Verfasst: So Sep 14, 2014 8:04 am
von Maracuja10
Guten Morgen,

Ich wollte einmal nachfragen, ob du immernoch zufrieden mit deinem Popal bist, da ich mir das Faltrad jetzt auch bestellt habe.

Mein jetziges Prophete "Billig" Faltrad für unter 200€ hat immerhin 3 Jahre gehalten trotz intensiver Belastung und einigen heruntergesprungenen Bordsteinen. Das würde ich beim nächsten Faltrad allerdings lieber sein lassen.

Gruß, Christian

Re: Fahrbericht Popal Subway F205

Verfasst: So Sep 14, 2014 5:21 pm
von Motte
Zum Thema Popal:

Wer sich im Ruhrgebiet die Falträder (und andere Popal Räder) mal ansehen möchte, kann das in Bochum Wattenscheid am Anfang der Fußgängerzone tun. Hab die heute dort im Schaufenster entdeckt. Die Firma nennt sich AZM Trade - http://www.azm-trade.de/ Im Netz ist nur ein Elektrofaltrad.

Re: Fahrbericht Popal Subway F205

Verfasst: Sa Sep 20, 2014 9:23 am
von Maracuja10
Ich habe mich nun für ein Popal Reload F207 Faltrad entschieden und bin bisher sehr zufrieden mit dem Rad und bereue den Kauf auf keinen Fall!

Re: Fahrbericht Popal Subway F205

Verfasst: Sa Sep 20, 2014 9:31 am
von Pibach
Das Popal Reload F207 sieht mir stark nach einem Dahon Vitesse aus (mit Komfortlenker, der hat weniger Vorwärtswinkel).

Re: Fahrbericht Popal Subway F205

Verfasst: Sa Sep 20, 2014 12:25 pm
von slow-motion
Ein genauerer Bericht kommt noch. Bin allerdings wenig-Fahrer.

Hatte mein Rad im Laden gekauft und dort Schrauben nachziehen und Schaltung einstellen lassen.
Extra angebaut habe ich noch einen Spritzschutz aus Moosgummi für das Vorderrad. Einfach im Bastelladen gekauft und selbst ausgeschnitten. Hab danach etwas Mountainbike gespielt und bin über einen matschigen Trampelpfad. Das Rad blieb fast komplett sauber.

Re: Fahrbericht Popal Subway F205

Verfasst: Sa Sep 20, 2014 6:30 pm
von Harry
Pibach hat geschrieben:Das Popal Reload F207 sieht mir stark nach einem Dahon Vitesse aus (mit Komfortlenker, der hat weniger Vorwärtswinkel).
Auf den ersten Blick dachte ich das auch.

Aber das Oberrohr ist runder und schmaler als beim Vitesse. Es geht eher in Richtung des Speed, hat aber die Verstärkung zwischen Sattelrohr und Oberrohr und diese ist auch größer als beim Vitesse. Sitzstrebe und Kettenstrebe sind kantiger als beim Vitesse und die Schweißnähte sehen auch anders aus.

Aber Sattelstütze und Spanner sehen nach Dahon aus. Die Lenksäule selbst sieht auch nach Dahon aus, hab ich aber so eigentlich noch nicht gesehen.