Seite 2 von 2
Bruch des Vorbaus bei alten Birdys!
Verfasst: Di Mai 04, 2010 1:19 pm
von QUAAAK
Motte hat geschrieben:
Fährt eigentlich noch jemand Opel? Da soll es doch mal vor Jahren explodierende Tankstutzen gegeben haben.

ich halte es da ganz wie die engländer:in mein haus kommt nur FORD
für schönwetter ausfahrten einen FORD MUSTANG mit weit über 200000 km,ein V8 geht eben nie kaputt^^
(das auto habe ich von meinem vater geerbt)
und als tägliche stadtschlampe nen kleinen FORD KA
ps: FORD ist in england die seit jahren meistverkaufte marke.obs stimmt weiss ich nicht,habe es aber mal in
http://www.motor-talk.de/ gelesen.
pss: hat das autodingens hier nun was mit dem thema zu tun?JA

markenqualität zahlt sich halt (fast) immer aus

Bruch des Vorbaus bei alten Birdys!
Verfasst: Di Mai 04, 2010 4:16 pm
von Travelking
Hej QUAAAK,
ps: FORD ist in england die seit jahren meistverkaufte marke
Ja ne is klar. Wovon sollen die Inselbewohner auch Ahnung haben. Fahren ja schließlich auf der falschen Seite
André der mit seinem Ford mehr Ärger hatte als alles andere. Ein gebrochener Vorbau beim Birdy, um wieder zum Thema zu kommen, ist nix dagegen.
Bruch des Vorbaus bei alten Birdys!
Verfasst: Mi Mai 05, 2010 6:32 am
von Muc-Falter
Bruch,
hört sich unschön an,
sieht noch schlimmer im Gesicht aus.
Doch stimmt es, dass Alu ohne Vorwarnung bricht?
Sieht man keine Risse vorher, kündigt sich das gar nicht an?
Möchte ich fast nicht glauben. Eher das durchaus Risse zu sehen waren, aber ignoriert wurden.
Hat da jemand eigene Erfahrungen? Nicht geöhrt von einem Freund des FReundes seiner Tante?
Bruch des Vorbaus bei alten Birdys!
Verfasst: Mi Mai 05, 2010 7:08 am
von Motte
Ja, ich. zum Glück nur beim Gepäckträger am ersten Faltrad (Batavus).
Der wurde, was ich nicht wusste, unter Spannung am Hinterbau montiert und ist unter der Dauerbelastung dann während der Fahrt mit einem lauten Knall ohne jede Vorwarnung gebrochen.
Meine ursprünglich nur als vorübergehende Reparaturlösung gedachte Schraubverbindung mit Alu Schienen hält dagegen seit 10 Jahren
Da ich feige bin, hab ich früher meine Rennlenker immer frühzeitig gewechselt.
Und das ist ja das Gemeine, dass Du es vorher nicht sehen kannst, weil sich der Riss unbemerkt unter der Oberfläche vorarbeitet. Da fällt Dir das Rad um - macht ja nix, war ja auf der Wiese. Aber ausgerechnet der Lenker knallt auf einen Kiesel und hat eine kleine Delle (aber keinen Riss). Wenn Du Pech hast, bricht er dort später mal. Das kann man auch mit der Kerbe bei Montage einer Blech Schelle, z.B. für die schöne China Glocke auslösen.
Bruch des Vorbaus bei alten Birdys!
Verfasst: Mi Mai 05, 2010 10:42 am
von Muc-Falter
Inwieweit spielt da eigentlich Elektrokorrosion zwischen Alu und Stahl eine Rolle?
Beim segeln bzw Schiffsbau ist das ja ein großes Thema - auch beim radeln?
Alulenker/ Stahlglocke zB ect....
http://www.alu-scout.com/upload/Probeseiten.pdf
Bruch des Vorbaus bei alten Birdys!
Verfasst: Mi Mai 05, 2010 6:08 pm
von Motte
Würde ich selbst als weniger gefährlich einschätzen. Ist aber nicht mein Fachgebiet - da kann sicher Marco mehr zu sagen - ich kann Dir eher helfen den Hersteller zu verklagen
Denke mal, dass man das vorher sieht und dem auch mit Sprühwachs zuvor kommen kann. Hab schon Berichte über gebrochene Bremshebel (Magura + Co) gelesen. Da war es wohl die Ursache.
Beim Vorbau mit Faltgelenk ist es eher das Problem, dass auf einer kleinen Fläche sehr viel mit einander verbunden werden muss und Schweißen oder Löten immer die Gefahr birgt, dass das Material geschwächt wird.
Bruch des Vorbaus bei alten Birdys!
Verfasst: Fr Mai 07, 2010 8:49 pm
von talybont
Eule hat geschrieben:Ich glauber wegen einiger dieser Geschichten empfielt R & M den Austausch des Vorbaus alle zwei Jahgre.
Alle drei Jahre, habe gerade in den Umterlagen geschaut. Zwei Jahre bezieht sich auf den Lenker (wie bei allen anderen Rädern auch).
Eule hat geschrieben:
Ich bevorzuge aber bei Rahmen, Vorbauten und Lenkern eher eigentlich Stahl, ein Merterial das ggf. einen Bruch vorher ankündigt.
Stahl kann je nach Legierung genauso schnell brechen. Bei Alu sieht man i.A. vorher eine Veränderung (es wird milchig-matt). Da es aber meist an Schweissnähten passiert, sind beide Materialien gleich bescheiden.
Eule hat geschrieben:
Mittlerweile habe ich einige sehr zufriedene Birdy Fahrer getroffen aber selbst noch keinen unzufriednen.
Stimmt, und ich war vorher ein ziemlich unzufriedener Dahon-Fahrer (lag aber nur an der besch... Montagequalität)
Gruß, Armin