Das perfekte Faltrad gibt es nicht, maximal den für dich bestmöglichen Kompromiss.Falty hat geschrieben:würde durchaus noch einmal Geld im Bereich eines 'Perfekt-Faltrades' (aber nicht als Statussymbol!) versenken.
Mac
Das perfekte Faltrad gibt es nicht, maximal den für dich bestmöglichen Kompromiss.Falty hat geschrieben:würde durchaus noch einmal Geld im Bereich eines 'Perfekt-Faltrades' (aber nicht als Statussymbol!) versenken.
Ich hab länger ein Checkerpig CPX 7000 gefahren, das war im Prinzip ähnlich wie das Delite, daher kenn ich das auch recht gut. Ist halt ein betagtes Eingelenker Konzept. Wird heute eigentlich nur noch im Citybike Bereich genutzt. Wegen seiner nicht mehr ganz konkurrenzfähigen Kinematik (Pedalrückschlag, Einfedern/Sag, Aufschwingen). Das Delite ist auch sehr schwer. Und ist sehr sperrig, was aber in der Natur der Sache liegt. Immerhin hat R&M dazu ein gefedertes Gepäckkonzept. Wirklich tourenfähig ist es aber nicht, dafür ist die Beladekapazität zu beschränkt. Insgesamt kein schlechtes Rad, war mit meinem Checker Pig immer zufrieden, hat aber eben doch die genannten Nachteile. Ich würd daran gar nicht rumkriteln, wenn R&M ihre Räder nicht so utopisch loben würde. Und für das was es bietet ist das Delite heillos überteuert und kommt in Relation mit fürchterlichen Komponenten.Falty hat geschrieben: ...ein altes Delite von r+m)... Kritikwürdiges ...input zu echten Alternativen
Diese Aussagen sind einfach Killerphrasen. Nicht belegbar, baut wirklich auf Halbwissen. Damit wird auch ein Brompton, wo niemand sagen kann, dass das "unfertig" ist, in den "Abfallkorb" geworfen. Besser machen!Pibach hat geschrieben:Genau.Wuppi hat geschrieben: Deine Aussage klingt aber mehr wie eine frustrierte Generalabrechnung mit der Firma Riese & Müller, als eine Faktenliste, dass hier Birdy - Modelle eingestampft werden. Welche auch immer.
R&M beobachte ich eigentlich nicht, habe da wenig Erwartungen. Kann dazu also auch nichts an Hintergrundinfos beitragen, würd mich aber interessieren.
"Frustriert" nicht unbedingt, aber es ist schon erstaunlich, wie unfertig praktisch alle Falträder wirken. Da fragt man sich schon, was da los ist. Teilweise sind die offensichtlichsten Sachen nicht umgesetzt. R&M sticht da eigentlich nur hervor, weil die eine technische Kompetenz für sich beanspruchen, das macht den Widerspruch besonders krass - während sich bei Dahon & Co über das Gestückel ja niemand wirklich wundert.
Ich hab das zum Birdy doch genau beschrieben.PeterHeinz hat geschrieben:Nicht belegbar...
LOGISCH aus erster Hand von RM direkt, also das mit dem Frog und Hybrid. ALLES weitere ist Hochrechnung/ Spekulation meinerseits.Wuppi hat geschrieben:Wie kommst du darauf; hast du Fakten?superfalter hat geschrieben:.....habe ich das Gefühl, daß Riese und Müller ihre Ursprünge verlässt und den Faltradbereich erschlafen lässt. ....
Gruß Rolf
Ähm, das kann ich so nicht stehen lassen. Klassische und noch aktuelle Standardklemmbreiten für die Hinterachse sind 120 (Bahn), 130 (Straße) und 135 (Trekking, MTB) mm. 74 mm beim Vorderrad sind dank Dahon und Tern nicht so ungewöhnlich und einigermaßen gut zu bekommen, den SON XS gibt es auch in dieser Breite (und noch min. einen anderen Nabendynamo). Schmalere Naben sind bei kleinen Rädern sehr sinnvoll, da sie ungünstige Speichenwinkel vermeiden (klassische Nabenbreiten sind so entschanden weil sie für große Räder günstig sind). Außerdem wird das Faltmaß kleiner). Natürlich wäre es wünschenswert, wenn sich für Falträder wenige sinnvolle Maße durchsetzen würden, aber die 74 sind ja schon Quasistandard.bikeingold hat geschrieben:126mm Klemmbreite Hinterradnabe (Standard: 135mm, Brompton: 112,5mm); 75mm beim Vorderrad (SON XS für Falträder hat mit 100mm schon eine reduzierte Klemmbreite. Kompatibilität also gegen null.
Ich habe ein Birdy Blue 3 Jahre gefahren, kenne Mitarbeiter (PommesKing) von häufigen Radtouren,PeterHeinz
Diese Aussagen sind einfach Killerphrasen. Nicht belegbar, baut wirklich auf Halbwissen. Damit wird auch ein Brompton, wo niemand sagen kann, dass das "unfertig" ist, in den "Abfallkorb" geworfen. Besser machen!
Touche! Beschäftige mich nicht mehr so intensiv mit der Thematik, habe da nur Infos "verwurschtet" die mir angeregt durch diesen Thread ohne großen Aufwand zugänglich warenderMac hat geschrieben:Ähm, das kann ich so nicht stehen lassen. ...bikeingold hat geschrieben:126mm Klemmbreite Hinterradnabe (Standard: 135mm, Brompton: 112,5mm); 75mm beim Vorderrad (SON XS für Falträder hat mit 100mm schon eine reduzierte Klemmbreite. Kompatibilität also gegen null.