Und die Jacke zumachen.
Dann klappt das auch mit den 50 Km/h.
??? Wie kommst du da nur einer drauf, mir wäre nicht Ernst?... ma im Ernst ...
Der Luftwiderstand ist in dem Geschwindigkeitsbereicht zwar die Größe mit dem größten Anteil, aber der Rollwiderstand ist nicht völlig egal. Nabendynamos können je nach Modell im Leerlauf bei hohen Geschwindigkeiten schon spürbare Verluste haben und die Reifen sind auch nicht völlig gleichgültig (Rollwiderstand wächst ungefähr linear mit der Geschwindigkeit). Die Verluste normaler Naben (auch nicht so extrem teurer) sind dagegen wirklich vernachlässigbar. Trotzdem nochmal die Frage: Ist das Gummiseil besonders bei schlechten Wegen spürbar oder gerade auch bei sehr gutem Fahrbahnbelag (im Rollen, den Antrieb klammern wir erstmal aus)?Zitronenfalter hat geschrieben:Trivial, dass bei 40-50 km/h alleine der Luftwiderstand bestimmende Größe ist. Also, mal sehen, was man da noch tun kann. Werde wahrscheinlich um die Glatzen von Schwalbe und einen S-Lenkerrohr nicht herumkommen. Und der Nabendynamo fliegt im Frühjahr auch mal für ne Weile 'raus. Mal sehen, was man für Naben finden kann, die ein wenig sportlicher daherkommen, als die Brompton-gelabelten Kinderradnaben.
