Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon neue Modelle 2013

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon neue Modelle 2013

Beitrag von Pibach »

Ich antworte auf dieses Posting mal besser hier (ursprünglich von diesem Posting):
chbla hat geschrieben:Danke fuer den Link!

Hmmm super.. dann gibts das Vitesse P18 garnicht mehr? owe owe..
Das Forumla ist quasi das neue Vitesse P18, halt mit Disk.
Komischer Weise hat es auch nicht mehr das V-Clamp, sondern das alte Scharnier.

Auch sonste gibt es allerhand Modellveränderung. Z.B. keine Kinetix Pro Laufräder mehr. Kein Speed Pro, das ja irreführender Weise einen Vitesse Rahmen hatte. Das Mu Sport mit Nexus Premium, eins meiner Favoriten, gibt es nur noch mit Alfine 11. Schönes Upgrade, aber nicht für jeden Geldbeutel. Es gibt keinen VRO Lenkeradapter mehr, ich vermute der war zu teuer. Und auch der Andros ist wohl im Streit mit Tern entfallen, um das Teil ist es aber nicht schade. Die beste Lösung, RADIUS FIXED, gibt es nur am Mu Uno, am Vector ist der auch, allerdings außenfaltend (und nicht in Europa).

Edit: Auch noch auffällig ist, dass es kein I-Beam mehr gibt. Erstaunlich.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: AW: Dahon neue Modelle 2013

Beitrag von EmilEmil »

Pibach hat geschrieben:.............
Mal ganz laienhaft gefragt: Wodurch unterscheiden sich denn das alte und neue (V-Clamp) ?
...........
V-Clamp hat den Hebel links, rechts sitzt das V-Clamp also ein Aluklemmstück in Packman Formgebung. Das ist theoretisch stabiler, aber etwas fummelig in der Bedienung, kostet ca 2 Sekunden beim Falten.
Technische Gründe hat diese Vielfalt wohl nicht, liegt wohl daran, dass Dahon günstig irgendwelche Kapazitäten fremdeinkauft.
......................
Der Verschluß (Schloß) des Faltrahmens (alter + neuer) beruht bei Dahon im Prinzip auf dem altbekannten Kistenverschluß. Der alte steht parallel in Längs-Richtung, der neue in Querrichtung. Von beiden Typen gibt es Versionen, die auf der rechten oder linken Seite geschlossen werden. Die Vertikale Faltachse ist dann entsprechend auf der linken oder rechten Seite.
Der Unterschied ergibt sich aus der Art der Verhakung, die die Verbindung schließt. Beim alten greift ein beweglicher Haken hinter einen festen Haken (quasi einseitiges Prinzip), beim neuen (V-Clamp) umschließt ein doppelter Haken entsprechend ausgeformte Gegenstücke am vorderen und hinteren Teil des Rahmens (Verschlußplatten). Diese beiden Schloßplatten werden geklammert (der doppelte Haken ist also hier eine Klammer). Nur die Betägigung dieser Klammer erfolgt mit Kisten-Verschluß-Prinzip. Das ist die Innovation von Dahon. Das Klammer-Prinzip ist seit langem bekannt. Zerlegeräder der 1960-er Jahre hatten dies und auch das Bromptom am vorderen Falt-Gelenk. Hier wurde/wird die Klammer aber mittels Gewinde-Bolzen betätigt und gespannt.
Es liegt auf der Hand, daß ein Klammer-Design wegen der Trennung von Verschluß und Betätigung weniger elastische Verformung macht als das Haken-Design. Es ist daher theoretisch steifer, was man in der Praxis auch nachprüfen kann und sich bestätigt.
Der von @Pibach eingeführte Begriff "Packman" Formgebung scheint auf den Namen eines Designers abzuzielen. Den meisten Lesern im Forum dürfte dieser unbekannt sein.
Neben rechten und linken Verschlüssen gibts es bei Dahon offenbar auch welche, die vorn oder hinten das feste Teil haben. Vorschlag meinerseits: die Option oben und/oder unten kann noch besetzt werden :lol:
Da sind wir bei dem Dahon-Übel: Anstatt die Produktlinie zu straffen und weniger Modelle nachhaltiger zu pflegen (zB ein Verschluß-Design für alle Modelle), gibt es einen Gemischtwarenladen von Typen, die kaun noch zu überblicken sind. und es werden immer mehr. Selbst, wenn welche gestrichen werden, geschieht dies nach dem Zufalls-Prinzip.
Es entsteht der Eindruck, daß man auch nach 30-Jahren Produktion bei Dahon noch nicht weiß. worauf es ankommt: Neben Pott-häßlichen, zusammen geschusterten gibt es auch sehr ordentliche, gut gemachte Modelle.

MfG EmilEmil
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: AW: Dahon neue Modelle 2013

Beitrag von Pibach »

EmilEmil hat geschrieben:Die Vertikale Faltachse ist dann entsprechend auf der linken oder rechten Seite.
Die Faltachse ist immer Links und es faltet auch immer nach Links, egal ob der Verschluß Links oder Rechts ist.

Ansonsten: Packman, meinte da pac man, also diese Form der Clamp:
Bild
EmilEmil hat geschrieben: Da sind wir bei dem Dahon-Übel: Anstatt die Produktlinie zu straffen und weniger Modelle nachhaltiger zu pflegen (zB ein Verschluß-Design für alle Modelle), gibt es einen Gemischtwarenladen von Typen, die kaun noch zu überblicken sind. und es werden immer mehr. Selbst, wenn welche gestrichen werden, geschieht dies nach dem Zufalls-Prinzip.
Es entsteht der Eindruck, daß man auch nach 30-Jahren Produktion bei Dahon noch nicht weiß. worauf es ankommt: Neben Pott-häßlichen, zusammen geschusterten gibt es auch sehr ordentliche, gut gemachte Modelle.
Das sehe ich auch so. Meine Vermutung, denn anders kann ich das Durcheinander kaum erklären: Dahon entwickelt bzw. produziert die meisten Rahmen gar nicht selber, sondern kauft Kontingente auf und vermarktet die. Die Modellpalette orientiert sich also an Verfügbarkeit und Kosten solcher Produktionskapazitäten. Das ist wirtschaftlich wohl recht effizient.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dahon neue Modelle 2013

Beitrag von EmilEmil »

Danke, @peterpibach, für die Korrektur bzgl der Faltung nach Links. Und für den "pack man".
Obwohl es u.U. wünschenswert wäre, nach rechts zu falten ( Bei Kettenschaltung: Schutz des Schaltwerks, Schutz vor der Kettenschmiere.....), käme hier das Problem "um das Kettenblatt falten" auf die Konstrukteure zu.
Denn, geht man bei 20" von einer Gesamtlänge von 154 cm (Radstand 104 cm; Laufräder d = 50 cm) aus, so ist die günstigste Faltung (zwei Hälften) 77 cm. Mit 42 cm Kettenstrebenlänge und 55-Zähne Kettenblatt, muß man für die Länge (Kettenblatt vorn bis Laufrad hinten) schon
1/2 x 50 cm + 42 cm + 1/2 x 23 cm = 78,5 cm rechnen. Hier ist eine Kulissenwirkung (Überlappung) von Kettenblatt und Hinterreifen nicht vorgesehen. Ob man dadurch etwas gewinnen kann, wird evtl. durch die Forderung nach breiten Reifen ( > 50 mm bis 60 mm) konterkariert. Auch die Forderung nach großen Kettenblättern ( 60-er; 65-er) für Kettenschaltung ist dann kaum zu verwirklichen. Die Anforderungen nach einer bestimmten Kettenlinie (zB 43,5 mm bis 48,5 mm = Mitte Ritzelpaket) für übliche Kettenschaltungen spielen für den "Bauraum" eine entscheidende Rolle. Ähnliches gilt für ein tiefes Hauptrohr (Tiefdurchsteiger).
Mit einer Faltung nach Links hat man hinsichtlich der Faltmaßlänge sowie der Rahmen-Konstruktion auf jeden Fall mehr Möglichkeiten (Lösungen mit einer Faltmaßlänge über 80 cm halte ich konstruktiv für nicht besonders durchdacht !) .

MfG EmilEmil
Antworten