Bei seinem Rad mit 28 [mm] Reifen auf einer 406-er Felge komme ich auf ~1,47 [mm] Radumfang. Mit dem nachgerüsteten 80-Zähne (Monster-) Kettenblatt komme ich auf eine max. Entfaltung von 10,69 [m]. Das ist selbst für gestandene RR-Wettbewerbsfahrer viel "Holz". Mit einer 100-er Kadenz ist das gut für eine getretene Vmax = 64,14 [km/h]. Ich gehe deshalb davon aus, daß der gute Andy immer mit einer Kadenz in den 60-ern und viel Kraft-Einsatz unterwegs ist. Wenn er statt einer Kadenz von 60 bei einem Kettenblatt von 80 Zähnen eine Kadenz von 80 und ein Kettenblatt von 60 Zähnen fahren würde, könnte er in den kommenden Jahren immer noch Radfahren. So sind Probleme mit den Knien eigentlich vorprogrammiert.
"...……..300er Brevet, ebenfalls ab Wuppertal. Bei dem ist der Rahmen an der Sattelstütz-Aufnahme angerissen. Ich bin dann so weitergefahren bis zum nächsten Bahnhof in Düsseldorf. Abbruch, nicht gewertet.....-
Also, daß ca. 45 Jahre nach dem großen Faltrad (Klapprad) Boom der 1970-er Jahre immer noch Sattelstützen reißen, ist ein nicht entschuldbarer Skandal. Jeder Maschinenbau-Student im 2.Semester hat das theoretische Rüstzeug, um eine angemessene (haltbare) Dimensionierung eines auf Biegung belasteten Rohrträgers zu bewerkstelligen. Die Probleme einer Schlitzung in Zusammenhang mit einer wegen der Klemmung vorhandenen konstanten (permanenten) Spannung, die den Bereich Dauerbruch gefährden, müssen natürlich adressiert werden. Entweder man hat keine Lust, sich darum zu kümmern, oder man kann es schlichtweg nicht (nicht mehr) nach dem Motto "Nur für die Prüfung, nicht für das Leben lernen wir".
"...…...Ich konnte es mit dem wackeligen Klapprad ja in der Kurve nicht rollen lassen, da ist die Felge beim Bremsen so heiß geworden, dass auch der Reifen extrem warm wurde, der klebte richtig am Asphalt. Das war echt heftig, ich habe gedacht, wieso rollt der denn jetzt nicht mehr?...……
Ein richtig konstruiertes (dimensioniertes) Faltrad ist auch bei Geschwindigkeiten über 80 [km/h] nicht wackelig oder von Flatter-Vorgängen betroffen. Vgl.
weitere-f77/folding-star-20-faltrad-pro ... html#p5234
Die Lösung für das Heißwerden und vorzeitige Ausfallen der Felgen durch übermäßigen Abrieb besteht in der Installierung von Scheibenbremsen. Meine Präferenz sind da Mechanisch angesteuerte Modelle (Avid BB7 oder TRP Spyke, andere (neuere ?) gibt es auch , aber ich habe mit denen keine Erfahrung, weder persönlich durch installierte oder aus Erfahrungsberichten anderer). Eventuelle Luft in den Leitungen durch Transport (Z b. flachliegend im Kofferraum eines PKW) eines Faltrades mit hydraulisch angesteuerten Bremsen Scheibenbremsen sind ausgeschlossen. Das kenne ich, war bei mir nur unangenehm, weil die Luft durch Pumpen mit dem Bremshebel innerhalb von 20 [sec] entfernt werden konnte.
"...…..Oder mit den Füßen, aber die sind nach einem bisschen Laufen wieder fit (Andy fährt nicht mit Klickpedalen)"...…….
Meine persönliche Empfehlung wären, Standard Trekkingpedale nachzurüsten mit den Pedalhaken von Zefal (Kunststoff). Denn ich habe vor einiger Zeit (Als ich temporär an einem Rad ohne diese Haken fuhr) festgestellt, daß der Fuß auf dem Pedal alle Tret-Positionen einnimmt, außer Treten mit der Ferse. Das Optimum besteht in der Position mit dem Ballen auf der Pedalachse.
Klickpedale sind eigentlich das Beste, aber nicht so besonders Stadt-tauglich. Die Effizienz von Klickpedalen ist nicht viel größer, da die meisten Radfahrer (das gilt auch und besonders für Wettbewerbsfahrer) in der Aufwärtsbewegung eines Pedals keine Zugkräfte auf das Pedal aufbringen. Man kann schon froh sein, wenn das aufwärts gehende Bein mit seinen Muskeln die eigene Schwerkraft konterkariert (Nicht dafür Leistung vom abwärts gehenden Bein abzieht
So weit meine 9 Zent zu dem Artikel.
Generell bewundere ich Sportler, die sich solchen extremem Anstrengungen unterwerfen. Für mich kommt das nicht in Frage. Ich leide immer noch unter meinem ersten und einzigen 10 000 [m]-Lauf, den ich zwar in gut 35 [min] bewältigt habe (Ich war damals 800 [m]-Läufer), den Schwur "so etwas machst Du nie wieder " werde ich nicht mehr brechen, in meinem jetzigen Alter schon mal gar nicht.
Viel Erfolg Allen, die extreme Strecken bewältigen, und viel Spaß dabei !
MfG EmilEmil