berlinonaut hat geschrieben:
Hast Du dir vorgenommen nach den Brevet-Fahrern jetzt auch noch die Velomobilisten zu frustrieren?
Dafür reicht es noch nicht ganz. Für diesen Geschwindigkeitsbereich benötige ich noch ordentlich Gefälle und muss mich dafür in die "Berge" begeben. Momentan sind erst einmal die Ebike Fahrer dran, die bergauf am Hang nicht mit Überholverkehr rechnen .
In nicht ganz 4 Monaten habe ich nun bereits 5000 km mit meinem IOS zurückgelegt. Es macht einfach Spaß mit dem Rad durch die Landschaft zu fahren. Wenn ich abends nicht mindestens 50km auf dem Tageskilometerzähler habe, fehlt mir was.
Habe jetzt auch einige schöne, verkehrsarme Rundkurse, die vor der Haustür starten, die ich meist am Wochenende auf Zeit fahre, Eine 25km Runde (davon 14 km Rheindeich im Halbkreis, bei Wesel) fahre ich mittlerweile unter 1h.
Würde gern in diesem Jahr noch an einem weiteren 300km Lauf teilnehmen, mal sehen.
Pannen hatte ich bisher keine. Hatte eigentlich gedacht, dass die Big Apple Reifen hier anfälliger sind. Hinten ist das Profil mittlerweile verschwunden und die Lauffläche ist glatt wie beim Kojak. Fahre die Reifen mit 4.5 Bar.
Moin Reimund,
verrätst Du wo die untere Aufnahme entstanden ist? Das sieht interessant aus.
Wenn da nicht die lange Sattelstütze und Lenksäule wäre, käme man gar nicht auf die Idee, dass da ein Faltrad steht.
Ich hatte mit den BA nur eine einzige Panne. Das war beim Dahon Speed (50er BA 20 Zoll - Druck ca. 4 Bar) bei etwas über 5000 Km. Dort hatten die Reifen auch schon lange kein Profil mehr und jede Menge "Dellen" in der Lauffläche. (Ich bin damals damit ziemlich viele grobschotterige Wege gefahren). Bei den Marathon Reifen war dann (nach meiner Erfahrung) "die Luft raus" - d.h. dann nehmen die Pannen zu. Seitdem tausche ich sie - wenn sie diesen Zustand haben. Am Ten Link sehen die 50er BA aber noch gut aus - trotz 5000 Km - da war es bislang aber mehr asphaltierte.
Deine Fahrleistung finde ich immer wieder erstaunlich (beachtlich)
das ist der Fahrradweg neben der N306 am Veluwemeer ca. 7km von Harderwijk entfernt. In der Gegend bin ich ja öfter unterwegs.
Dellen habe ich bisher noch nicht im Reifen, aber wird sicher noch kommen. Ich fahre auch viele Schotter- und Feldwege. Ich denke, da sind die BA optimal. Ich überlege mir evtl. noch zusätzlich einen schnellen Straßenreifen für meine seltenen Langstreckenfahrten zuzuzulegen (vielleicht Kojak?), aber hart aufgepumpt sind die BA auch schon nicht schlecht.
Ja, Zwolle ist eine Reise wert und auch das nähere Umland ist besonders sehenswert. Habe ich alles schon mit dem Faltrad erradelt. Hier ein sehr frischer Bericht vom NDR als Anregung für Reiseziele.
Die ehemalige Insel Urk (Minute 22),
die ehemalige Insel Schokland (Minute 25),
der Nationalpark 'De Weerribben' (Minute 28),
Giethoorn (Minute 31),
Kampen (Minute 35).
Und halt dich da nicht allzu lange auf, sonst kommst du noch auf die Idee dir da ein Ferienhaus zu kaufen .
Achso, nicht vergessen kurz nach Elburg zu fahren, um dort ein Eis zu essen.
Heute musste ich meine Kette erneuern. Habe vielleicht schon etwas zu lange damit gewartet. Hier einige Bilder vom Zustand der "alten" Kette.
Zähne vom Kettenblatt lassen sich freilegen
Lichteinfall zwischen Kettenblatt und Kette
Längenunterschied alte/neue Kette bei gleicher Anzahl von Elementen
07.09.2016 (5900 km)
------------- Kettentausch
Leider lief der Tausch nicht ganz reibungslos. Die neue Kette rutscht nun bei stärkerer Belastung über die Zähne des 5. Ritzels (das meist benutzte) hinten hinweg. Ich denke dies ist ein sicheres Zeichen, dass ich auch den Ritzelblock tauschen muss.
Ist der eigentlich kompatibel mit den Shimano Blöcken (11 - 33 Zähne, 8 Ritzel)?
Wenn ich das richtig deute, hat die Kette eine Längung durch Verschleiß von ca 32 [mm]. Das sind bei ca 100 Gliedern 32 [mm]/100 = 0,32 [mm]/Bolzen. Ein Richtwert für eine Schaltungskette (aus Stahl-Leg.) ist 0,1 [mm]/Bolzen, um die Kette auszuwechseln. Die bekannten Ketten-Kaliber beruhen auf diesem Wert. Ein Wechsel bei 2000 [km] wäre nicht unüblich.
Da bist Du also dreifach drüber. Normale Radler wären schon über die mangelnde Schaltqualität in Wehklagen ausgebrochen. Nun kann man gegenrechnen: Es wäre bei 6000 [km] jetzt die 3.Kette fällig für ca 3 x 15 [€ ] = 45 [€], so wechselst Du nun Kette (15 €) und Ritzelpaket (ca 30 €), ist beim ersten Hinsehen auch nicht teurer. Bei Dir könnte aber durch die schadhafte Kette auch das Kettenblatt schon gelitten haben. Da wünsch ich Dir, daß dieses noch weitere ~ 6000 [km] durchhält.
Zum Tausch der Ritzelkassette: Bei einem vielfach verbauten Standard-Freilauf kann dieser Steckkassetten in der 8-,9-,10- oder11-fach Version aufnehmen und die Auswahl ist groß (der ganze MtB-Bereich, wenn man die Sonderwürste (XD-Freilauf) von SRAM mal außen vor läßt)). Limitation dürfte das NEOS-Schaltwerk sein, da geht größer als 32 Zähne wohl nicht, also 11-32 Z.
Aber selbst, wenn noch Schraubkassetten verbaut wurden, sollte eine 11-32 Z Kassette möglich sein. Diese Frage ist für mich interessant, da ich den Herstellern (Grattlern) allen Rückschritt dieser Welt zutraue. Und die Schraubkassetten fallen nicht gleich auf, wenn man diese nicht abbauen muß.
Dazu sei gesagt: Auch wenn ein Schraubkranz technisch ein bißchen falsch ist (Lange Kragarmkonstruktion mit Gewinde an die Nabe (Aluminium ?) geschraubt) , muß sich der Besitzer deswegen nicht gleich erschießen.
Zum besseren Schutz der Kette gegen Partikel und Schmutzwasser kann man einen längeren Vorder-Kotflügel einsetzen oder den vorhandenen mit einem langen Spritzlappen verlängern. Wer nur eine 1-fach Schaltung einsetzt, kann darüberhinaus auch noch den Chainglider Open verbauen, der die Kette im oberen Teil ummantelt und zumindest den Bereich Kettenblatt ganz abdeckt. Nebenbei ist dieser auch eine Kettenführung (Abspringen ist vorne kaum möglich !), na und Beine (im Sommer) und Hosen oder Strümpfe (im Winter) werden auch noch vor der Kettenschmiere bewahrt.
Viel Erfolg !
Heute ist nun auch der 8-fach Kassettenzahnkranz bei mir eingetroffen. Nun stehen wieder alle Gänge zu Verfügung. Hat die ersten Kilometer etwas Überwindung gekostet wieder den 4. und 5. Gang mitzubenutzen. In den letzten Tagen ging der Tritt dort einige Male ins Leere.
Hier die Zahnkränze im Direktvergleich:
10.09.2016 (6150 km)
------------- Tausch 8-fach Kassettenzahnkranz
Habe einen weiteren Ausfall zu beklagen, nichts Schlimmes, nur die Plastikklingel. Da ich in meinem Leben schon viele Klingeln verschlissen habe, versuche ich es zur Abwechslung mal mit einem sehr edlen Ersatz von Spurcycle aus San Francisco. Habe das Teil schon öfter bei anderen Radlern in Augenschein nehmen können und nun hatte ich einen schwachen Moment.
30.09.2016 (7150 km)
------------- Tausch der Klingel (Edelersatz von Spurcycle)
Rhönradler hat geschrieben:
... man kann doch für einen Traum auch mal etwas mehr ausgeben.