Ich denke mal, dass der Ruhr Radler es so verstanden hat wie es in meinem ersten Beitrag auch geschrieben wurde. Wenn man das Lager nicht zerlegen möchte (aus Bequemlichkeit oder weil man berechtigte Sorge hat es dann austauschen (lassen) zu müssen), dann bleibt halt nur ölen.
(und wer sein Auto nicht reparieren (lassen) möchte, kippt halt immer wieder Öl nach, wenn welches fehlt)
Also in meiner Familie war Ballistol seit langem bekannt und in Gebrauch. Das hatte mit Krieg (kalt oder warm) wenig zu tun. Eher mit Insektenstichen, seiner Eigenschaft nicht zu verharzen und der Möglichkeit es preisgünstig zu bekommen.
Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Ja, und die Alternative ist eben je nach Laufleistung 1-2 Mal pro Jahr Fetten (für Vielfahrer, sonst noch viel seltener)Karsten hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung reicht bei fast allen Lagern im Fahrrad nachölen so alle zwei bis vier Wochen wenn man statt Fetten mit Fahrradöl ölt.
Aber, natürlich das muß man dann auch.
Das bezweifel ich stark. Hat jemand dazu Messwerte?Man gewinnt dadurch wesentlich besseren Leichtlauf.
Oder anders: die Wartungsfaulheit mit Fetten erkauft der Radler sich mit höherem Kraftaufwand beim Radeln.
Mac
-
Karsten
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Moin,derMac hat geschrieben:Das bezweifel ich stark. Hat jemand dazu Messwerte?Man gewinnt dadurch wesentlich besseren Leichtlauf.
Oder anders: die Wartungsfaulheit mit Fetten erkauft der Radler sich mit höherem Kraftaufwand beim Radeln.
Mac
Ich kann da nur auf meine Jahrzehntelange überaus positive Erfahrung verweisen.
Wofür "ölen statt fetten" gar nix taugt, sind die Brems-Konen der Rücktrittbremsen.
Aber bezüglich dieser genialen Bremse gehörst Du ja eh' noch zu den Unerleuchteten
Gruß Karsten
Fahrrad fährt Fahrbahn
-
Karsten
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Moin,Motte hat geschrieben:Ich denke mal, dass der Ruhr Radler es so verstanden hat wie es in meinem ersten Beitrag auch geschrieben wurde. Wenn man das Lager nicht zerlegen möchte (aus Bequemlichkeit oder weil man berechtigte Sorge hat es dann austauschen (lassen) zu müssen), dann bleibt halt nur ölen.
(und wer sein Auto nicht reparieren (lassen) möchte, kippt halt immer wieder Öl nach, wenn welches fehlt)
Also in meiner Familie war Ballistol seit langem bekannt und in Gebrauch. Das hatte mit Krieg (kalt oder warm) wenig zu tun. Eher mit Insektenstichen, seiner Eigenschaft nicht zu verharzen und der Möglichkeit es preisgünstig zu bekommen.
Ich hab' deinen Beitrag schon genau so verstanden. Möchte ja auch audrücklich dazu ermutigen.
Nur WENN man denn Ölt statt fettet, muß man entweder dabei bleiben, und öfter nachölen oder doch zerlegen, Öl mit Benzin oder so entfernen und fetten.
Jene Möglichkeit des (sehr) preisgünstigen Bezuges, hing bei mir übrigens wiederum mit den Verhältnissen des kalten Krieges zusammen.
Sprich: Weil Lüneburg voller Bundeswehr war kannte jeder einen, der da was abzweigen konnte....
Ich halte für Fahrräder aber dennoch besagtes Fahrradöl für besser geeignet.
Gruß Karsten
Fahrrad fährt Fahrbahn
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Ich halte mit Jahrzehnten positiver Erfahrung mit gefetteten Lagern gegen.Karsten hat geschrieben:Moin,derMac hat geschrieben:Das bezweifel ich stark. Hat jemand dazu Messwerte?Man gewinnt dadurch wesentlich besseren Leichtlauf.
Oder anders: die Wartungsfaulheit mit Fetten erkauft der Radler sich mit höherem Kraftaufwand beim Radeln.
Mac
Ich kann da nur auf meine Jahrzehntelange überaus positive Erfahrung verweisen.
Mac
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Wenn die Schwinge schon merklich schwergängig ist, kommt man da ohne Zelegen vrstl nicht weit. Evtl müssen die Nadellager ausgewechselt werden? Das Zerlegen scheint aber einfach zu sein.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Ist es auch. Sofern man es in der Werkstatt zur jährlichen Wartung abgibt, wird es "mal eben" mit gemacht. Wer aber schon an den Begriffen "Schonhammer", "Splinttreiber" und "Drehmoment 5 Nm" in der Anleitung scheitert - für den ist das ganz sicher nix. Der sollte es besser in die Werkstatt geben.Das Zerlegen scheint aber einfach zu sein.
-
Karsten
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Moin,derMac hat geschrieben:
Ich halte mit Jahrzehnten positiver Erfahrung mit gefetteten Lagern gegen.Laut Smolik betragen die gesamten mechanischen Verluste in Lagern weniger als 3 % der Fahrleistung. Ich währe sehr erstaunt, wenn du das durch Ölen auf 2 % drücken könntest (ich denke eher vll. 2,9 statt 3) und selbst dann würdest du es nicht merken.
Mac
Nur zur Klarstellung:
Ich möchte niemanden "Überzeugen", sondern nur meine Erfahrungen als Anregung darlegen.
Bin aber doch überrascht, daß der Herr Smolik meine Fahrleistungswerte kennt und davon prozentuale Verluste herleiten kann.
Ich kann da halt nur von gefühlen also vermeintlich? fühlbaren Vorher-Nachher Unterschieden berichten.
Gruß Karsten
(Fahrrad fährt Fahrbahn)
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Nur damit dann nicht stehenbleibt, der Smolik hätte unhaltbare Behauptungen aufgestellt: Ich hab ihn möglicherweise nicht ganz sauber zitiert und finde die Stelle jetzt auch nicht (bin auch zu faul zu suchen), aber für die Aussage "kleiner als 3 %" braucht man keine genauen Werte wissen und die Verlauste sind natürlich Geschwindigkeits- und somit auch Leistungsabhängig (wenn auch nicht linear) so dass man grobe prozentuale Schätzungen auch ohne Kenntnis der genauen Leistung machen kann.Karsten hat geschrieben:Bin aber doch überrascht, daß der Herr Smolik meine Fahrleistungswerte kennt und davon prozentuale Verluste herleiten kann.
Aber rechte detaillierte Leistungsangaben hat er hier gemacht. Das passt doch ganz gut zu meinen Vermutungen.
Mac
-
Speedsix
- Beiträge: 548
- Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
- Faltrad 1: Top Gear/BBC
- Faltrad 2: RIP
- Faltrad 3: Danke, Jeremy
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Gelnhausen
Re: Schwergängiges hinteres Faltgelenk Birdy Green
Lagerfett hat neben der Reibungsminderung noch weitere Funktionen
im Fahrradlager. Das ist mit Öl nicht immer zu machen.
Würde ich eine Nabe auf Ölschmierung umbauen, hätten schon alleine
die Simmeringe mehr Reibung als ne Fett Packung.
Einige alte SA Naben fahre ich mit Öl und Fett. Ist wartungsaufwendig,
gegenüber meiner Rohloff oder Alfine 11.
Speedsix
im Fahrradlager. Das ist mit Öl nicht immer zu machen.
Würde ich eine Nabe auf Ölschmierung umbauen, hätten schon alleine
die Simmeringe mehr Reibung als ne Fett Packung.
Einige alte SA Naben fahre ich mit Öl und Fett. Ist wartungsaufwendig,
gegenüber meiner Rohloff oder Alfine 11.
Speedsix