An alle Faltradfreunde:
Ich bin in Sachen Faltrad ein absoluter Neuling, habe aber Fragen über Fragen über Fragen...
Ich suche ein Faltrad, das gefedert ist.
Natürlich auch ein leichtes, schnell zusammenklappbares und hochwertiges Rad für allerlei Anwendungen/ Allrounder:
Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, geringer Stauraum, einfacher Transport (ziehen) im gefalteten Zustand von Zug zu Zug, Hin- und Rückfahrt zum Arbeitsplatz, kürzere Radtouren, Fitnesstraining, vielleicht leichte Bergtouren, Schotterpisten und Gelände, usw.
Und wenn ich dann wieder in Topform bin auch etwas längere Touren.
Jetzt habe ich vor kurzem dieses Angebot eines 2010er DAHON Jetstream EX 27 Gang gesehen:
http://www.derfaltradshop.de/epages/612 ... ucts/10698
Was sagt Ihr dazu?
Wäre dieses Rad (auch wenn es immer noch sehr viel Geld für mich ist) die richtige Investition?
Habt Ihr vielleicht einen Tipp um etwas mehr zu sparen???
Hier noch meine Daten: Größe 172 cm, Gewicht 92 Kg, Schrittlänge 77 cm.
Vielen vielen Dank für das Lesen meiner Nachricht.
BeanMan
P.S.: Ja... Ich weiß schon... aber was soll ich machen... Hab mich halt in dieses Modell "verliebt"!!!
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
Moin,
hier nochmal der ganze Link
Für mich sieht das Jetstream ja eher nach Sport- & Spaß-Gerät als nach alltagstauglichem Rad aus. Vor allem bei der Fahrt zur Arbeit gebe ich zu bedenken, dass Du nur bei absolut trockener Fahrbahn sauber ankommst
(Was hat sich Dahon eigentlich bei den roten Felgen gedacht? *schauder*)
hier nochmal der ganze Link
Für mich sieht das Jetstream ja eher nach Sport- & Spaß-Gerät als nach alltagstauglichem Rad aus. Vor allem bei der Fahrt zur Arbeit gebe ich zu bedenken, dass Du nur bei absolut trockener Fahrbahn sauber ankommst
(Was hat sich Dahon eigentlich bei den roten Felgen gedacht? *schauder*)
-
QUAAAK
- Beiträge: 567
- Registriert: Fr Aug 07, 2009 6:48 am
- Faltrad 1: Dahon Mu Uno
- Faltrad 2: Dahon Jet D8
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1921
- Status: Suchender
- Wohnort: Berlin
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
öhm
schonmal dadran gedacht,dass es schutzbleche für wenige euronen gibt?somit ist diese bike nämlich sehr wohl in der lage,auch alltagstauglich zu sein.
mittlerweile zeigt meine uhr an meinem jetstream etwas mehr als 20000 km.und ich kann dazu sagen,dass bike macht enorm spass und taugt auch fürs alltag.
also:KAUFEN
PS: für mich eines der,wenn nicht sogar das beste dahon bike im programm
schonmal dadran gedacht,dass es schutzbleche für wenige euronen gibt?somit ist diese bike nämlich sehr wohl in der lage,auch alltagstauglich zu sein.
mittlerweile zeigt meine uhr an meinem jetstream etwas mehr als 20000 km.und ich kann dazu sagen,dass bike macht enorm spass und taugt auch fürs alltag.
also:KAUFEN
PS: für mich eines der,wenn nicht sogar das beste dahon bike im programm
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
Ich finde es ja lustig, Schutzbleche zur Voraussetzung für "Alltagstauglichkeit" zu postulieren. Und dass ein "alltagstaugliches" Rad im Gegensatz zu Spaß steht, ähm, klar, LOL.
In Berlin wäre das Jetstream EX jedenfalls zu klaugefährdet.
In Berlin wäre das Jetstream EX jedenfalls zu klaugefährdet.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
Du hast völlig recht, wenn Du meinst, dass man mit dem Jetstream genau so gut wie mit einem anderen Rad zur Arbeit pendeln kann und auch mit Einschränkungen (gegenüber einem Hollandrad) einen Einkauf bewältigt.
Das Attribut "alltagstauglich" würde ich dabei aber nicht verwenden. Denn sonst wird jedes Wort zur reinen Beliebigkeit und man kann gar nichts mehr beschreiben. Ein Maserati ghibli ist kein "Alltagsauto" und ein Kangoo kein Sportwagen - auch wenn vereinzelt Menschen sie unter bestimmten Bedingungen so nutzen.
Ich hab dieses Jahr in Berlin nen Zug verpasst, weil ich unbedingt einen Besitzer eines solchen Jetstreams anquatschen musste, nachdem er sein Rad an mir vorbei geschoben hat. Ich hab das erst gar nicht als Dahon erkannt. Es sieht schon toll aus. Aber, da gebe ich Peter uneingeschränkt recht - die sichtbare Verbindung - teuere Vollfederung und Falttechnik - wird auf jeden Fall Begehrlichkeiten wecken. Menschen, die ein My XL als "olles Klapprad" links liegen lassen, werden mit diesem Jetstream unter ihren Kumpels punkten können. Würde ich also nie lange im Dunkeln irgendwo stehen lassen.
Zur Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen, konnte der Kollege in Berlin auch nicht, weil das Rad noch neu war. Aus anderen Foren höre ich, dass man so einer aufwändigen Federgabel natürlich die entsprechende regelmäßige Wartung gönnen muss. Bei Bike Friday wurde sie im "Rock´n Roll" verbaut - das Rad ist im Programm 2010 aber nicht mehr enthalten. Wäre mal spannend den Grund zu erfahren. Möglicherweise war aber auch einfach die Nachfrage nicht hoch genug.
Gruß
Udo
Das Attribut "alltagstauglich" würde ich dabei aber nicht verwenden. Denn sonst wird jedes Wort zur reinen Beliebigkeit und man kann gar nichts mehr beschreiben. Ein Maserati ghibli ist kein "Alltagsauto" und ein Kangoo kein Sportwagen - auch wenn vereinzelt Menschen sie unter bestimmten Bedingungen so nutzen.
Ich hab dieses Jahr in Berlin nen Zug verpasst, weil ich unbedingt einen Besitzer eines solchen Jetstreams anquatschen musste, nachdem er sein Rad an mir vorbei geschoben hat. Ich hab das erst gar nicht als Dahon erkannt. Es sieht schon toll aus. Aber, da gebe ich Peter uneingeschränkt recht - die sichtbare Verbindung - teuere Vollfederung und Falttechnik - wird auf jeden Fall Begehrlichkeiten wecken. Menschen, die ein My XL als "olles Klapprad" links liegen lassen, werden mit diesem Jetstream unter ihren Kumpels punkten können. Würde ich also nie lange im Dunkeln irgendwo stehen lassen.
Zur Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen, konnte der Kollege in Berlin auch nicht, weil das Rad noch neu war. Aus anderen Foren höre ich, dass man so einer aufwändigen Federgabel natürlich die entsprechende regelmäßige Wartung gönnen muss. Bei Bike Friday wurde sie im "Rock´n Roll" verbaut - das Rad ist im Programm 2010 aber nicht mehr enthalten. Wäre mal spannend den Grund zu erfahren. Möglicherweise war aber auch einfach die Nachfrage nicht hoch genug.
Gruß
Udo
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
@Peter:
Schutzbleche stehen für mich sehr wohl für Alltagstauglichkeit. Dazu stehe ich. Wenn ich Sport mache, ist es hinterher Wurst, wie mein Hintern & Rücken aussehen. Ins Büro kann ich so aber schlecht kommen (ohne mich dort umzuziehen). Alltag bedeutet nun mal jeden Tag, jedes Wetter, jede Uhrzeit, also immer.
Gut, Schutzbleche kann man ranstecken. Das reicht als Ergänzung.
Ich wollte das Rad ansonsten in keiner Weise in den Schmutz ziehen und natürlich kann man auch mit einem 30kg Hollandrad Spaß haben oder gar Sport treiben. Man kann in das geschriebene schon eine Menge Unsinn hinein interpretieren, der da nicht steht. Das Wort "Gegensatz" taucht gar nicht auf! Ich habe nur vom Aussehen gesprochen, nicht von dem, was andere damit machen, und bin auf den Punkt "Fahrt zur Arbeit" eingegangen.
Locker bleiben...
Schutzbleche stehen für mich sehr wohl für Alltagstauglichkeit. Dazu stehe ich. Wenn ich Sport mache, ist es hinterher Wurst, wie mein Hintern & Rücken aussehen. Ins Büro kann ich so aber schlecht kommen (ohne mich dort umzuziehen). Alltag bedeutet nun mal jeden Tag, jedes Wetter, jede Uhrzeit, also immer.
Gut, Schutzbleche kann man ranstecken. Das reicht als Ergänzung.
Ich wollte das Rad ansonsten in keiner Weise in den Schmutz ziehen und natürlich kann man auch mit einem 30kg Hollandrad Spaß haben oder gar Sport treiben. Man kann in das geschriebene schon eine Menge Unsinn hinein interpretieren, der da nicht steht. Das Wort "Gegensatz" taucht gar nicht auf! Ich habe nur vom Aussehen gesprochen, nicht von dem, was andere damit machen, und bin auf den Punkt "Fahrt zur Arbeit" eingegangen.
Locker bleiben...
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
Hier ist ein Bericht mit tollen Photos zum JetstreamTouring in Colorado: http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=460047
Tolles Rad. Zu schade eigentlich, um damit nur zur Arbeit zu fahren
Tolles Rad. Zu schade eigentlich, um damit nur zur Arbeit zu fahren
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
Wenn man objektiv entscheidet, dann sollte man sein Rad (und natürlich auch ein Faltrad) gemäß dem hauptsächlich zu erwartenden Einsatzzweck kaufen. Ich denke mal BeanMan weiß das auch, dass es kein "Alltagsrad" für den Großeinkauf auf dem Wochenmarkt ist, sondern ein Mountain Bike.
Aber was soll`s, wenn einem das Rad gefällt - mit dem passenden Hänger kann man das auch hinbekommen.
Rone,
Gruß
Udo
Aber was soll`s, wenn einem das Rad gefällt - mit dem passenden Hänger kann man das auch hinbekommen.
Rone,
da hast Du mich falsch verstanden. Ich hab auf Peters Einwand geantwortet und im Kern gesagt, dass ein Hollandrad in meinen Augen ein Alltagsrad ist. Ich würde also niemanden, der ein Rennrad sucht ein Hollandrad empfehlen oder diesem Renntauglichkeit unterstellen nur weil es jemanden gibt, der damit auch Rennen fährt. Wenn der primärer Zweck - Einkaufen und Pendeln zur Arbeit (ohne Duschen und Klamottentausch) heißt, dann wäre ein Jetstream in meinen Augen das falsche Gefährt.Ich wollte das Rad ansonsten in keiner Weise in den Schmutz ziehen und natürlich kann man auch mit einem 30kg Hollandrad Spaß haben oder gar Sport treiben. Man kann in das geschriebene schon eine Menge Unsinn hinein interpretieren, der da nicht steht. Das Wort "Gegensatz" taucht gar nicht auf! Ich habe nur vom Aussehen gesprochen, nicht von dem, was andere damit machen, und bin auf den Punkt "Fahrt zur Arbeit" eingegangen.
Gruß
Udo
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
Hallo Udo,
ich bezog mich im Wesentlichen auf Peters Ansage:
Ansonsten gehen wir beide wohl konform
ich bezog mich im Wesentlichen auf Peters Ansage:
Darum auch das "@Peter" vorwegPibach hat geschrieben:Ich finde es ja lustig, Schutzbleche zur Voraussetzung für "Alltagstauglichkeit" zu postulieren. Und dass ein "alltagstaugliches" Rad im Gegensatz zu Spaß steht, ähm, klar, LOL.
Ansonsten gehen wir beide wohl konform
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
DAHON Jetstream EX 2010 Sonder Edition 27 Gänge
Hallo BeanMan,
sicher ein intessantes Rad mit einigen guten Merkmalen. Das Beste ist, daß es Dahon durch den Einsatz der Dual Drive bei einem Faltrad gelungen ist, einen Entfaltungsbereich (Entfaltung = Abwicklund des Rades auf der Fahrbahn bei einer Kurbeldrehung) ca. 1,76 m bis 10,13 m zu verwirklichen (Das ist bei kleinen Laufrädern und zB Kettenschaltung schwierig, weil dann übergroße Kettenblätter > 60 Zähne eingesetzt werden müssten) Die Dual Drive macht aus einem 53 Zähne Blatt durch die Nabenübersetzung -Faktor 1,36) ein virtuelles 72-er Blatt. Hier geht die Intention eindeutig auf Geschwindigkeit. Mit Emax = 10,13 m ist auch ein Radrennler gut bedient. Dieser hat aber unten nur ca. 2,90 m , während hier bergtauchliche 1,76 m zur Verfügung stehem. Mit einem 48-er Blatt wäre man noch bertauglicher ohne "oben" viel an Speed eizubüßen. Positiv ist auch, daß Sattelstütze und Vorbauschaft für ein Faltrad relativ kurz sind und den Fahrer nicht mit "Flexeritis" nerven.
Beim Gewicht und dem Faltmaß würde ich aber vorsichtshalber Personenwaage und Zentimeterstab anlegen. Das Jetstream hatte bis vor einem Jahr ein Maß von 90 cm x 65 cm x 45 cm (Dahon Katalog) ; jetzt sind es 80 cm x 68 cm x 34 cm. Das letzte Maß ist Vertrauen erweckend, beim älteren Maß habe ich die 65 cm schon immer für eine Luftnummer gehalten. Ein gutes Rad hat etwa 104 cm Radstand und damit eine Länge von : 1/2 Laufrad vorn plus Radstand plus 1/2 Laufrad hinten. Da ein 20" Laufrad ca 50 cm Durchmesser hat, ist die Länge über alles ca. 154 cm. Einmal gefaltet folgt 77 cm für die Länge. Die Höhe ergibt sich aus 50 cm plus 20 cm Lenkkopfrohr (incl. Lenkerklappung). Für die Tiefe folgen aus Klemmbreite vorn (10 cm) ,Klemmbreite hinten (13,5) cm und 2 x 5 cm Ausfallende plus Verschraubung, also insgesamt 33,5 cm. Mit einem Faltmaß von 77 cm x 70 cm x 34 cm hätte der Konstrukteur schon fast alles richtig gemacht. Kleiner geht dann nur noch mit kleineren Rädern ( = schlechte Fahreigenschaften ) zweifach Faltung ( = mehr Spiel und damit Gefahr der Labilität ).
Bei kleinen Rädern wie 20" merkt man auf der Straße kaum einen Unterschied zu größeren. Sie sind deutlich agiler als größere. Aber sie fallen tiefer ins Mauseloch und sind daher fürs Gelände nur bedingt geeignet. Die Standardreifen sind momentan die Schwalbe Marathon Supreme 40-406 ( Für die Straße o.k., Forstautobahn auch o.k., aber eigentlich nicht fürs Gelände) Deshalb hat der "American Friend" , den Pibach genannt hat, auch dicke Mtb-Schlappen nachgerüstet (Interessanter Beitrag !).
Zum Punkt "Alltagstauglichkeit" möchte ich auch noch etwas sagen: Wenn ein Radler sich vom Straßenkot einen neuen Scheitel ziehen läßt, so ist das seine Sache, wenn er allerdings ohne Licht unterwegs ist, verstößt er gegen die StVZO. Es liegt mir völlig fern, dem Schutzmann EMSIG eine bequeme Einnahmequelle zu empfehlen, um irgendwelche Gemeindekassen mit Zwangsbeiträgen der Radler zu entlasten. Es müssen aber alle (auch die Radler) darauf vertrauen können, daß die Teilnehmer am Straßenverkehr einen Konsens über die Ausrüstung und den Gebrauch der Fahrzeuge herstellen und sich daran halten. Aus gutem Grund gibt es kein Automobil für den Straßenverkehr, daß ohne Licht verkauft wird. Nur bei den Fahrrädern duldet man, daß mit zweierlei Maß gemessen wird (Die Mtb's sind angeblich "reine" Sportgeräte,fahren aber zu 90% auf der Straße!) Schuld an der Misere tragen die Politiker, deren Bewußtsein sich auf dem technischen Stand des Karbidlampen-Zeitalters befindet.
Mfg EmilEmil
sicher ein intessantes Rad mit einigen guten Merkmalen. Das Beste ist, daß es Dahon durch den Einsatz der Dual Drive bei einem Faltrad gelungen ist, einen Entfaltungsbereich (Entfaltung = Abwicklund des Rades auf der Fahrbahn bei einer Kurbeldrehung) ca. 1,76 m bis 10,13 m zu verwirklichen (Das ist bei kleinen Laufrädern und zB Kettenschaltung schwierig, weil dann übergroße Kettenblätter > 60 Zähne eingesetzt werden müssten) Die Dual Drive macht aus einem 53 Zähne Blatt durch die Nabenübersetzung -Faktor 1,36) ein virtuelles 72-er Blatt. Hier geht die Intention eindeutig auf Geschwindigkeit. Mit Emax = 10,13 m ist auch ein Radrennler gut bedient. Dieser hat aber unten nur ca. 2,90 m , während hier bergtauchliche 1,76 m zur Verfügung stehem. Mit einem 48-er Blatt wäre man noch bertauglicher ohne "oben" viel an Speed eizubüßen. Positiv ist auch, daß Sattelstütze und Vorbauschaft für ein Faltrad relativ kurz sind und den Fahrer nicht mit "Flexeritis" nerven.
Beim Gewicht und dem Faltmaß würde ich aber vorsichtshalber Personenwaage und Zentimeterstab anlegen. Das Jetstream hatte bis vor einem Jahr ein Maß von 90 cm x 65 cm x 45 cm (Dahon Katalog) ; jetzt sind es 80 cm x 68 cm x 34 cm. Das letzte Maß ist Vertrauen erweckend, beim älteren Maß habe ich die 65 cm schon immer für eine Luftnummer gehalten. Ein gutes Rad hat etwa 104 cm Radstand und damit eine Länge von : 1/2 Laufrad vorn plus Radstand plus 1/2 Laufrad hinten. Da ein 20" Laufrad ca 50 cm Durchmesser hat, ist die Länge über alles ca. 154 cm. Einmal gefaltet folgt 77 cm für die Länge. Die Höhe ergibt sich aus 50 cm plus 20 cm Lenkkopfrohr (incl. Lenkerklappung). Für die Tiefe folgen aus Klemmbreite vorn (10 cm) ,Klemmbreite hinten (13,5) cm und 2 x 5 cm Ausfallende plus Verschraubung, also insgesamt 33,5 cm. Mit einem Faltmaß von 77 cm x 70 cm x 34 cm hätte der Konstrukteur schon fast alles richtig gemacht. Kleiner geht dann nur noch mit kleineren Rädern ( = schlechte Fahreigenschaften ) zweifach Faltung ( = mehr Spiel und damit Gefahr der Labilität ).
Bei kleinen Rädern wie 20" merkt man auf der Straße kaum einen Unterschied zu größeren. Sie sind deutlich agiler als größere. Aber sie fallen tiefer ins Mauseloch und sind daher fürs Gelände nur bedingt geeignet. Die Standardreifen sind momentan die Schwalbe Marathon Supreme 40-406 ( Für die Straße o.k., Forstautobahn auch o.k., aber eigentlich nicht fürs Gelände) Deshalb hat der "American Friend" , den Pibach genannt hat, auch dicke Mtb-Schlappen nachgerüstet (Interessanter Beitrag !).
Zum Punkt "Alltagstauglichkeit" möchte ich auch noch etwas sagen: Wenn ein Radler sich vom Straßenkot einen neuen Scheitel ziehen läßt, so ist das seine Sache, wenn er allerdings ohne Licht unterwegs ist, verstößt er gegen die StVZO. Es liegt mir völlig fern, dem Schutzmann EMSIG eine bequeme Einnahmequelle zu empfehlen, um irgendwelche Gemeindekassen mit Zwangsbeiträgen der Radler zu entlasten. Es müssen aber alle (auch die Radler) darauf vertrauen können, daß die Teilnehmer am Straßenverkehr einen Konsens über die Ausrüstung und den Gebrauch der Fahrzeuge herstellen und sich daran halten. Aus gutem Grund gibt es kein Automobil für den Straßenverkehr, daß ohne Licht verkauft wird. Nur bei den Fahrrädern duldet man, daß mit zweierlei Maß gemessen wird (Die Mtb's sind angeblich "reine" Sportgeräte,fahren aber zu 90% auf der Straße!) Schuld an der Misere tragen die Politiker, deren Bewußtsein sich auf dem technischen Stand des Karbidlampen-Zeitalters befindet.
Mfg EmilEmil