Da hier die Stichworte: Dreckige Kette, Ausfallende Geschwür (der Sache nach) und zuende gedacht gefallen sind:
Ein zuende gedachtes (besser ein durchdachtes; ein zuende gedachtes Faltrad gibt's nicht !) Faltrad hat keine offene Kette, daher hat es eine Nabenschaltung mit Rotationsschalter innerhalb der Rahmengeometrie (i-Motion 3, i-Motion 9, Alfine 11, Rohloff u.a,) und zum Schutz vor der Kette und der Kette einen Chainglider. Da ist es dann auch egal, ob rechtsrum oder linksrum gefaltet wird, und Aufsteigen (Nicht Einsteigen

) geht auch von der rechten Seite (Ist eigentlich nur eine Übungssache: Hab ich hämlich vor einiger Zeit der Neugier halber ausprobiert. Für die ersten Versuche sollte man eine Straße ohne Verkehr und mit etwas Platz auswählen. Warum? Das hab ich leider vergessen !
Für Freunde der Kettenschaltung (1x9 ?, 1x10, 1x11 ? , DualDrive oder Trinity, nur die Nabe) gibt es die Möglichkeit, ein Shadow Schaltwerk mit kurzem Käfig zu verwenden. ZB das 10-fach-Shimano Zee Schaltwerk (11 bis 36 Zähne). Ob es dazu von Sram eine Alternative gibt, ist mir derzeit nicht bekannt. Den Chainglider gibt es bisher nur bis 48 Zähne (Chainglider Open 44 Z). Also für größere Kettenblätter als 48 geht kein Chainglider. Für die Kombinaben könnte immerhin die 48-er Version den unteren Flügel verlieren (Damit wäre das Hosenbein schon mal besser geschützt, und der Beschuß des Kettenblatt-Bereichs mit Partikeln und Schmutzwasser (Stichwort Verschleiß) wäre unterbunden. Auch das gelegentliche Abspringen der Kette durch Aufschaukelnde Schwingungen dürfte verhindert werden).
Frage an @Motte: War das Trojanische Pferd eigentlich ein Klapp-Pferd ? Zum Transport auf einem Schiff wäre das sicher praktisch gewesen. Denn aus Geheimhaltungsgründen werden die Griechen es nicht in Sichtweite der Trojaner gebaut haben !
MfG EmilEmil