Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Curl, Curve, Jifo, EEZZ, Flo, Mu, IOS, Vector, Jetstream, ..
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: AW: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von Pibach »

superfalter hat geschrieben:
was denkt ihr ist das auch ein dove, weil der hinterbau so anders ist.
Das ist ein Sweet Pea, hatte ich ja auch paar nette Mods zu gepostet (Antrieb links).
doveddorf
Beiträge: 15
Registriert: Mo Apr 15, 2013 2:50 pm
Faltrad 1: Dahon Dove
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1984
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Düsseldorf

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von doveddorf »

Harry hat geschrieben:Ich denke das Kettenblatt lässt sich nicht wechseln, da es wahrscheinlich an den Kurbelarm geschweißt ist. Müsste also eine neue Kurbel her. Z.B sowas: http://www.ebay.de/itm/EINZIG-LBS-170-K ... 1c2a8218dd Wie viele Zähne hat Dein aktuelles Kettenblatt?
Hallo,

mein aktuelles Kettenblatt hat 37 Zähne, wenn ich richtig gezählt habe.
Hinten habe ich 12 Zähne gezählt.

Schöne Grüße
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von Pibach »

doveddorf hat geschrieben: Hinten habe ich 12 Zähne gezählt.
Ah, ok. Denn der LitePro Laufradsatz mit der Novatec Nabe kommt mit 10er Ritzel.
Siehe hier.
Ist denn bei Dir auch die Novatec Nabe verbaut? Ich glaub aber bei diesen BMX Naben kann man immer bis zu 10er Ritzel montieren, die haben entsprechend klein dimensionierte Gewinde.
Grundsätzlich ist 10er Ritzel nicht ideal wegen Kettenkrümmung und Zähneverschleiß, aber wäre ne Lösung.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von Harry »

doveddorf hat geschrieben:
Harry hat geschrieben:Ich denke das Kettenblatt lässt sich nicht wechseln, da es wahrscheinlich an den Kurbelarm geschweißt ist. Müsste also eine neue Kurbel her. Z.B sowas: http://www.ebay.de/itm/EINZIG-LBS-170-K ... 1c2a8218dd Wie viele Zähne hat Dein aktuelles Kettenblatt?
Hallo,

mein aktuelles Kettenblatt hat 37 Zähne, wenn ich richtig gezählt habe.
Hinten habe ich 12 Zähne gezählt.

Schöne Grüße
Dann musst Du mal versuchen auszuloten, wie viel "schwerer" Du anfahren kannst, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Ich würde 42 Zähne vorschlagen, sind 13,5% Steigerung. Der Vorteil einer Kurbel, wie oben vorgeschlagen ist halt, dass Du die Kettenblätter tauschen kannst.

Hier zum Beispiel eine mit 42Z Kettenblatt http://www.ebay.de/itm/Kettenradgarnitu ... 3cd06e647c

Und eine weitere mit 46 Zähnen - wären 24% Steigerung http://www.ebay.de/itm/Mighty-Solid-Sin ... 3cd0757056
EmilEmil
Beiträge: 2364
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von EmilEmil »

doveddorf hat geschrieben:Hallo Zusammen,...............
Abschließend hätte ich einige Fragen an die Experten:
1. Wie aufwändig ist es, die Übersetzung zu ändern/ändern zu lassen? Ich würde gerne ein wenig "schwerer" anfahren, dafür aber leicht höhere Geschwindigkeiten erreichen.
2. Wäre es theoretisch möglich, eine automatische Zweigangschaltung zu verbauen? Geht das mit diesen 14 Zoll Rädern?
............................
5. Woran erkenne ich, ob die Kette richtig gespannt ist?
Dazu ein paar Fakten:
1.) Du hast eine Entfaltung (Abwicklung des Hinterrades auf der Fahrbahn bei einer Kurbelumdrehung) von ca. 3,45 [m]. Bei Trittfrequenzen von 100 [1/min] oder 80 [1/min], ergeben sich Fahrgeschwindigkeiten von 20,7 [km/h] oder 16,6 [km/h]. Mit einem 55-er Kettenblatt ergeben sich im Verhältnis 55/37 = 1,486 höhere Geschwindigkeiten.
2.) Eine 2-Gang-Automatik-Schaltung würde ich nicht verwenden. Die Automatix von Sram schaltet auf der Basis der Fliehkraft. Hier muß die Federspannung entsprechend für 14 " Laufräder angepasst werden. (Nabe aufmachen, Feder verbiegen und nicht zerstören; denn Federn sind aus Edelstahl oder gehärtet, und die gehärteten nehmen Biegevorgänge übel. Ob der Schaltpunkt ( 18 [km/h] ?) nach dem Biegen getroffen ist oder nicht, kann nur in der Praxis probiert werden. Ich trau mir schon einiges zu, aber dieses würde ich höchst ungern machen :roll: )
Neben der Sram Automatix gibt es noch von Sturmey-Archer eine Duomatic. Diese gab es in den 1970-ern auch von Fichtel & Sachs. Hier wird durch Rückwärtstreten geschaltet. Das soll mit der Rücktrittbremse nicht so gut funktionieren (Nachdem Bremsen ist der niedrigere Gang drin :lol: ).
Automatik mit Rücktritt-Bremse halte ich nicht für besonders weise. Die Wärme des Vorgangs wandelt die Fettpackung in einen hartleibigen Kot um, der die Sperrklinken verklebt, sofern der Bremsvorgang lange genug anhält. Der REHA-Radler (vmax < 15 km/h, keine Gefäll-Strecken) hat damit kein Problem. Selber säubern und neu-fetten geht natürlich. Beim Händler dürfte das zu teuer werden (die Sram Automatix kostet neu ca 60 €).
Da Du schon eine wirksame Vau-Bremse hast, könnte man noch auf die Idee kommen, die Rückschrittbremse zu amputieren. Wäre evtl. eine Möglichkeit, wie es geht, sollte ähnlich dem sein, was für andere Schaltnaben im Netz steht.
Ich würde Dir klar eine 3-Gang Nabe Sram T3 oder i-Motion 3 ohne Rücktritt empfehlen. Der Entfaltungsbereich ist bei denen 186 %, bei den Automatischen 137 %. Also, wenn Du den Ist-Zustand als Emin beibehäst, bekommst Du bei 3-Gang Emin = 3,45 [m] und Emax = 3,45 [m] x 1,86 = 6,42 [m]. Damit kommt man in einer ebenen Stadt zurecht. Sicher nicht in Stuttgart oder Wuppertal.
Die Abstufung der Gänge ist dann 73 %; 100 %; 137 %. Da der erste Gang untersetzt, muß Kettenblatt und Ritzel entsprechend angepasst werden.
Die richtige Speichen-Länge zum Einspeichen einer Schaltnabe sollte im Netz zu bekommen sein. Hier noch ein Hinweis: Im Vergleich zu dem Vorhandenen hat eine Schaltnabe höhere und weiter außen liegende (Abstande von der Mittel-Ebene) Speichenflansche, was zu größerer Speichenschräge führt. Selbst bei Einfach-Kreuzung der Speichen kann das zu Kerbspannungsbrüchen im Speichen-Nippel-Bereich führen.
5.) Eine Kette (Kettenstrebenlänge ca 420 [mm]) ist richtig gespannt, wenn sie insgesamt ca 2 [cm] "Durchhang" hat (Nach oben 1[cm] und nach unten 1 [cm] von einer gedachten Mittellage aus). Die Prüfung erfolgt am unteren Kettenteil (Leertrumm), indem man mit Daumen und Zeigefinger die Kette nach oben und unten zieht. Der obere Kettenteil (Lasttrumm) wird dabei durch Drehung der Kurbel etwas gespannt (Alle Kettenlose ist dann unten).
Edit: Hab gerade gesehen bei http://www.scheunenfun.de/sram-automatix.htm gibt es die Sram Automatix ohne Bremse. Gewicht ist (gewogen incl. Zubehör) 1250 [g], es gibt sie mit 36 Loch oder 28 Loch. Das Einspeichen bei kleinen Felgen ist generell schwieriger. Für ein 12" Laufrad empfiehlt sich die 28 Loch Version. Eine T3 ohne Bremse hat 911 [g], da kommt warscheinlich noch Zubehör-Gewicht dazu.

MfG EmilEmil
EmilEmil
Beiträge: 2364
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von EmilEmil »

Pibach hat geschrieben:
doveddorf hat geschrieben: Hinten habe ich 12 Zähne gezählt.
Ah, ok. Denn der LitePro Laufradsatz mit der Novatec Nabe kommt mit 10er Ritzel.
Grundsätzlich ist 10er Ritzel nicht ideal wegen Kettenkrümmung und Zähneverschleiß, aber wäre ne Lösung.
Grundsätzlich ist es erstmal eine Unverschämtheit, ein Eingang-Rad für einen Erwachsenen mit 3,45 [m] Entfaltung anzubieten. Aber die Dahon-People haben noch nie begriffen, welche Entfaltung angeboten werden sollte. Dem Käufer mit mehr Durchblick sollte immer die Möglichkeit gegeben sein, ein Kettenblatt nachzurüsten. Das ist auch aus Verschleißgründen angesagt. Aber lieber baut man Wegwerf-Räder nach dem Motto "Rote Farbe des Rades passt nicht zu den Blauen Bergen".....
Ein 10-er Ritzel hinten ist schon blanker Unsinn an sich, trotzdem gibt es sogar Konstrukteure die vorn das Kettenblatt (Antriebsrad des E-Motors) als 10-er auslegen. Na ja, die Elektro-Shocker mit ihren vielen tausend Volt (Die wären besser in der Möbelbranche geblieben...äh, Stühle u.a..).
Bei einem 37-er Kettenblatt sollte man ein größeres Kettenblatt montieren, auch wenn es eine neue Kurbel erfordert. Der Lochkreis 110 [mm] ist der Universalste und kann von 33 Zähnen bis über 60 Zähne alles aufnehmen. Nach oben ist im Zubehörhandel bis 55 Zähne alles im Ersatzteilbedarf zu erwerbern, ohne daß es zu teuer wird.

MfG EmilEmil
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von Pibach »

Hier Detailbilder der Novatec Nabe mit dem 10er Ritzel. Das ganze geht nur, weil der Ratschen-Freilauf geschickt verlegt wurde, ganz interessant:

Bild
Bild

Quelle: http://item.taobao.com/item.htm?spm=201 ... 8058436134
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von Pibach »

Hier auch noch mal Link auf das gepimpte Dove im Folding Bike Forum.

Soweit ich das erkennen kann, fährt der vorne 47T, hinten 10T, ergibt mit den kleinen Reifen immer noch recht niedrige Entfaltung. Aber immerhin. Größer als diese 47T wird vorne glaub ich knapp mit der Kettenstrebe.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von Harry »

EmilEmil hat geschrieben: Grundsätzlich ist es erstmal eine Unverschämtheit, ein Eingang-Rad für einen Erwachsenen mit 3,45 [m] Entfaltung anzubieten
Ups, stimmt! Das ist echt schräg. Wollte gerade herausfinden, wie die Übersetzung meiner Sram i3 ist. Kennt die jemand? Ich fahre hauptsächlich im 2. Gang und schätze die Entfaltung hier auf rund 4,50 m ein!? Manchmal schalte ich in den 3. Gang, der 1. Gang wird aber eher selten benutzt.
EmilEmil
Beiträge: 2364
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Dahon Dove - mein neues Lieblingsrad

Beitrag von EmilEmil »

In meinem Beitrag vm 02.05.13 schon erwähnt: Die Übersetzungen T3 = i-Motion 3 :
1.Gang 73 % ; 2.Gang (der direkte) 100 % ; 3.Gang 1,37 % , Bereich also 186 % (Leichte Unstimmigkeiten durch Rundungsfehler beachten !)
Es scheint so, daß die 2-Gang-Naben (die "automatischen") den gleichen Planetensatz verwenden und die Option für den dritten Gang nicht benutzen.
Shimano verwendet für ihre Dreier-Nabe die gleichen Abstufungen,
bei Sturmey-Archer gibt es mit 75 %,100%,133% etwas geringere Abstufung (Bereich 177 %).
Mit 4,5 [m] Entfaltung im Direktgang folgen Emax = 6,17 [m] und Emin = 3,29 [m].
Damit kann man man i.A. in vorwiegend ebenem Gelände gut zurecht kommen. Siehe auch Schaltungsvergleich unter :
viewtopic.php?f=77&t=536&start=50#p24573

MfG EmilEmil
Antworten