Faltrad für Kajak
-
PeterHeinz
- Beiträge: 588
- Registriert: Sa Aug 08, 2009 7:26 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1943
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Bodenseekreis
Re: Faltrad für Kajak
Cyran, was willst du mit dem WW-Boot fahren? Und vor allem, mit zusätzlichen 12kg hintern Hintern. Doch nicht etwa WW III aufwärts, oder? Also Bootswandern auf Seen mit Kajak und Faltrad verstehe ich, auch Flusswandern auf Klein- wie Grossflüssen, aber alles andere kannst du mir doch erklären, oder?
-
cyran
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr Feb 08, 2013 3:33 pm
- Faltrad 1: Dahon Curve XL mod.
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Aachen
Re: Faltrad für Kajak
Hallo PeterHeinz,
maximal WW III. Meine Ambitionen richtig krasses Wildwasser fahren zu wollen sind nicht vorhanden. Ich hab aber Spaß am paddeln.
maximal WW III. Meine Ambitionen richtig krasses Wildwasser fahren zu wollen sind nicht vorhanden. Ich hab aber Spaß am paddeln.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Faltrad für Kajak
cyran, ich würd das gerne noch besser verstehen. Der Reiz an dieser Kombi ist doch wohl vor allem, dass man dann mit dem Rad (und Kayak) wieder zurück kommt. Der Weg zum Einstieg ginge ja sonst auch noch per Auto, richtig? Ausserdem ist die Anfahrt ja wohl auch etwas länger, oder wohnst Du direkt neben einem Wildwasser-Revier? Oder ginge sowas auch mit dem Zug? Dann müsste es wohl ein Zerlege-Kayak sein. Wie lang und beschwerlich ist denn so ein Rückweg? Mit dem Kayak macht man ja wohl nicht so große Strecken, aber 20km können es sein, ja? Und zurück ist das ganze normalerweise alles bergauf? Oder planst du gar länger unterwegs zu sein, also mehrere Tage und mit Übernachtung und dann vor Ort mit dem Rad die Gegend erkunden und unabhängig sein? Würde mich alles auch reizen, aber ich denke bei diesem Sport gibt es einige logistische Probleme.
Dann zu den Kosten: Ein gutes Kayak kostet ja schnell bis 1000,- EUR und mehr. Eine Ömmelgurke von Faltrad passt da imho nicht dazu. Bei den "Microbikes", also alles unterhalb eines Brompton oder Dahon Curve ist das Problem, dass die mit dem kurzen Radstad und den Minirädern nicht mehr wirklich fahrstabil sind, das macht dann auf Strecken über 5km nur wenig Freude.
Dann zu den Kosten: Ein gutes Kayak kostet ja schnell bis 1000,- EUR und mehr. Eine Ömmelgurke von Faltrad passt da imho nicht dazu. Bei den "Microbikes", also alles unterhalb eines Brompton oder Dahon Curve ist das Problem, dass die mit dem kurzen Radstad und den Minirädern nicht mehr wirklich fahrstabil sind, das macht dann auf Strecken über 5km nur wenig Freude.
-
superfalter
- Administrator
- Beiträge: 2736
- Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
- Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
- Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
- Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: Händler
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad für Kajak
microadventure
-
cyran
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr Feb 08, 2013 3:33 pm
- Faltrad 1: Dahon Curve XL mod.
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Aachen
Re: Faltrad für Kajak
Hallo Pibach,
die Grundmotivation für mich ist diesen Sport weiter zu entdecken. Das Problem aber was ich innerhalb des letzten Jahres sah, ist, dass fast keiner diesen Sport ohne 2! Autos macht. Ich hab aber kein Auto, und möchte auch keines haben.
Aachen ist kein WW-Revier. Hier ist nur die Rur in der Nähe (mit Bahn erreichbar), die aber auch bis WW III gelistet ist. Ziel könnte also sein Bahn->Rad->Fluss->Rad->Bahn. Ich seh da nicht die Notwendigkeit eines Faltkajaks. Wenn Fahrräder mit 2,20 m Länge ins Fahrradabteil können, kann man sicher auch ein 2,60 m Kajak da reinsetzen.
Eine längere Tour hab ich auch im Kopf. Das wäre aber eher was für einen Kanadier. Das ist nicht aktuell, da ich das auch nur mit Partner machen würde.
die Grundmotivation für mich ist diesen Sport weiter zu entdecken. Das Problem aber was ich innerhalb des letzten Jahres sah, ist, dass fast keiner diesen Sport ohne 2! Autos macht. Ich hab aber kein Auto, und möchte auch keines haben.
Aachen ist kein WW-Revier. Hier ist nur die Rur in der Nähe (mit Bahn erreichbar), die aber auch bis WW III gelistet ist. Ziel könnte also sein Bahn->Rad->Fluss->Rad->Bahn. Ich seh da nicht die Notwendigkeit eines Faltkajaks. Wenn Fahrräder mit 2,20 m Länge ins Fahrradabteil können, kann man sicher auch ein 2,60 m Kajak da reinsetzen.
Eine längere Tour hab ich auch im Kopf. Das wäre aber eher was für einen Kanadier. Das ist nicht aktuell, da ich das auch nur mit Partner machen würde.
-
cyran
- Beiträge: 31
- Registriert: Fr Feb 08, 2013 3:33 pm
- Faltrad 1: Dahon Curve XL mod.
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Aachen
Re: Faltrad für Kajak
cooles Video!superfalter hat geschrieben:microadventure
...
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Faltrad für Kajak
Ja, sehr nach meinem Geschmack. Aber, da würde mich mal interessieren, was ein Schaffner dann sagt.cyran hat geschrieben:Wenn Fahrräder mit 2,20 m Länge ins Fahrradabteil können, kann man sicher auch ein 2,60 m Kajak da reinsetzen.
Wir haben da mit Kiteboards z.T. recht unterschiedliche Erfahrungen, die liegen in der Länge so zwischen 130 und 160cm.
Damit ist die Größe des Kayaks jedenfalls begrenzt. Ich hätt sonst gesagt, nimm doch ein Touren- oder See-Kayak, da passt auch mehr rein. Sowas wäre für Zug aber zu lang.
Schließlich wirst du dann schon erhebliche Strecken auch per Rad zurückzulegen. Das ganze mach imho nur Sinn, wenn Du eine wirklich sehr laufruhige und durchdachte Lösung findest. Da gehört dann auch effizient laufender und leichten Kayak-Anhänger (eher eine Art Windel mit Rädern) mit Steckrädern dazu, eine schlaue Kupplungs-Verbindung direkt ans kayak (statt an den Anhänger) z.B. über das Paddel. Da könnte man in ein Steckpaddel z.B. sowas wie die Aevon Kupplung für die Sattelstütze einstecken. Und das Rad muss imho mindesten 16" Reifen haben und normalen Radstand, also um 1m. Dazu auch umfangreiche Übersetzung, da es ja recht bergig werden kann. Es sollte auch heftigen Tritt aushalten, immerhin wirst Du ca 20kg im Schlepp haben. Würde da an ein Dahon Curve SL denken. Hier mal im Vergleich:

Wenn Du die Räder rausnimmst falten alle Dahon Rahmen übrigens Gabel innerhalb des Hinterbaus, wird also sehr kompakt und flach, also schon gutes Stück kleiner als ein Brompton. Mit ausgebauten Rädern hab ich leider kein Photo vom Curve.
-
Harry
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad für Kajak
Ich finde das Thema auch total spannend, stelle mir aber die Faltradfahrt (teilweise auf unbefestigten Straßen, kleineren Hügeln etc.) mit 2,6m Anhang nicht so einfach vor. Immerhin wiegt das Kajak 22kg. Und im Zug wird es zumindest beim Ein- und Aussteigen etwas kompliziert. Für mich könnte ich es mir daher nur mit einem Luftkajak vorstellen. Aber egal.
Das von dir angesprochene Piranha Kanali L (Länge 260 cm, Breite 67 cm, Gewicht ca.22 kg) soll ja ein Cockpit von 89x48 cm haben. Ich kann aber keine Stelle finde, an der die Einstiegsbreite über 42cm beträgt. (Maßstab 3 zu 1)
Die Räder müssen also raus, komplett bekommt man ein Brompton nicht hinein. So ein Kajak ist doch eher unflexibel, oder kann man die Öffnung weiten?

Das von dir angesprochene Piranha Kanali L (Länge 260 cm, Breite 67 cm, Gewicht ca.22 kg) soll ja ein Cockpit von 89x48 cm haben. Ich kann aber keine Stelle finde, an der die Einstiegsbreite über 42cm beträgt. (Maßstab 3 zu 1)
Die Räder müssen also raus, komplett bekommt man ein Brompton nicht hinein. So ein Kajak ist doch eher unflexibel, oder kann man die Öffnung weiten?

-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Faltrad für Kajak
Das ist nicht unbedingt nötig, da die Öffnung ja "elliptisch" ist, da passen also auch deutlich größere Räder rein als nur die Querdimension, darunter wird es ja breiter, muss man halt "ankanten und einschieben"...Harry hat geschrieben:oder kann man die Öffnung weiten?
Brompton könnte wegen des Rechteckmaß aber kritisch sein, und Räder rasu bringt am Brompton nicht so viel, ein Dahon Curve, Räder raus, sollte aber vielleicht gehen.
-
Harry
- Beiträge: 1412
- Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
- Faltrad 1: Vitesse 'P16'
- Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
- Faltrad 3: Jetstream
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1979
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Faltrad für Kajak
"ankanten und einschieben"
Dafür fehlt es aber an Höhe. Es sind nur 30cm. Und es wird zwar breiter, aber jeweils nur 12,5cm je Seite ((67-42)/2). Und im Querschnit ist das Kajak auch abgerundet, also ich weiß nicht...
Dafür fehlt es aber an Höhe. Es sind nur 30cm. Und es wird zwar breiter, aber jeweils nur 12,5cm je Seite ((67-42)/2). Und im Querschnit ist das Kajak auch abgerundet, also ich weiß nicht...