Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
-
Rollokator
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Mai 02, 2012 12:37 pm
Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
Wie weit fahrt ihr so mit Eurem Faltrad? Ist Euer Rad tourentauglich? Worauf legt Ihr besonders Wert? Mir ist eine sehr gute Gangschaltung wichtig!
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
Willkommen Rollokater,
ich fahre 2 x pro Woche 50-60 km. Im letzten Jahr dazu 4 x > 100 km mit dem Maximum von 120 km.
Die beiden Räder, 24" Falter und 20" Falter sind absolut Touren-tauglich.
Wichtig ist ein stabiles, ruhiges Fahrverhalten. Ist mit den Rädern bei > 85 km/h getestet. Balanzieren und Lenken des Rades (Führung am Sattel) bei abgesessenem Radler im Verkaufsraum ist ein erster Test. Der zweite Test ist Freihändigfahren bei 25 km/h. Nach meinen Tests und Schätzung können 85 % aller angebotenen Falter das nicht. Namen nenne ich lieber nicht, es kämen sonst Pflastersteine (Belgian Blocks) aus dem Bildschirm in meine Richtung gepflogen.
Ich verwende Nabenschaltungen i-Motion9 in der einfach- und zweifach- Kettenblatt-Version. Wichtig ist der Entfaltungsbereich (Abwicklung des Radumfangs auf der Fahrbahn) bei Einfach : 2,20m bis 7,48m ;
bei Zweifach : 1,65 m bis 8,44 m.
Soweit mir bekannt, verbaut kein Hersteller die i-Motion9 . Die Doppel-Kettenblatt-Version ist eine Eigenentwicklung von mir.(Weltweit einzigartig).
MfG EmilEmil
ich fahre 2 x pro Woche 50-60 km. Im letzten Jahr dazu 4 x > 100 km mit dem Maximum von 120 km.
Die beiden Räder, 24" Falter und 20" Falter sind absolut Touren-tauglich.
Wichtig ist ein stabiles, ruhiges Fahrverhalten. Ist mit den Rädern bei > 85 km/h getestet. Balanzieren und Lenken des Rades (Führung am Sattel) bei abgesessenem Radler im Verkaufsraum ist ein erster Test. Der zweite Test ist Freihändigfahren bei 25 km/h. Nach meinen Tests und Schätzung können 85 % aller angebotenen Falter das nicht. Namen nenne ich lieber nicht, es kämen sonst Pflastersteine (Belgian Blocks) aus dem Bildschirm in meine Richtung gepflogen.
Ich verwende Nabenschaltungen i-Motion9 in der einfach- und zweifach- Kettenblatt-Version. Wichtig ist der Entfaltungsbereich (Abwicklung des Radumfangs auf der Fahrbahn) bei Einfach : 2,20m bis 7,48m ;
bei Zweifach : 1,65 m bis 8,44 m.
Soweit mir bekannt, verbaut kein Hersteller die i-Motion9 . Die Doppel-Kettenblatt-Version ist eine Eigenentwicklung von mir.(Weltweit einzigartig).
MfG EmilEmil
-
kolpet58
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 12:04 am
- Faltrad 1: Brompton L6M
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1958
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Duisburg
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
Hallo,
ich nutze mein Brompton M6L für Fahrten zur Arbeit, wobei ich pro Fahrt da nur 3km zurück lege.
Ich der Freizeit fahre ich auch längere Touren bis ca. 70km mit dem Rad, was überhaupt kein Problem ist.
Mein hochwertiges Mountainbike steht nur noch im Keller, seit ich den Falträdern verfallen bin
Gruß
Peter
ich nutze mein Brompton M6L für Fahrten zur Arbeit, wobei ich pro Fahrt da nur 3km zurück lege.
Ich der Freizeit fahre ich auch längere Touren bis ca. 70km mit dem Rad, was überhaupt kein Problem ist.
Mein hochwertiges Mountainbike steht nur noch im Keller, seit ich den Falträdern verfallen bin
Gruß
Peter
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
@ Rollokator
Moin,
der Einsatzbereich ist unterschiedlich bei mir. Jeweils 5km einfach zum Arbeitsplatz unter Einbeziehung der S-Bahn oder den gesamten Weg (28km einfach) mit dem Faltrad.
Mit dem Brommi würde ich nicht so weit täglich fahren wollen, obwohl das schon möglich ist, es geht aber leichter mit einem 20" oder größer beräderten Faltrad, ist weniger anstrengend (ein Moulton mit 17" Rädern mal ausgenommen).
Die 28km bewältige ich inzwischen leicht mit einem Airnimal Pedelec und komme in guter Zeit unverausgabt und -verschwitzt am Arbeitsplatz an. Mit Bahn und Faltrad brauche ich etwa 10 Min. weniger, mit dem Auto im normalen Stadtverkehr etwa auch.
Bei vorhersehbarem Regen fahre ich nicht mit dem Pedelec, sondern nehme die Faltrad/Bahn-Kombi, das Auto bleibt so gut wie immer am Platz.
Dafür spricht auch die Kostenaufstellung: Auto = 7,00 Euro (für Dieselöl)
Rad/Bahn-Kombi = 5,60 Euro (Tageskarte)
Pedelec = 9,4 ct (1 Akkuladung f. ca. 70km)
Das Airnimal Joey Move hat 24" Räder und läßt sich leicht falten, wenn man Steckschutzbleche hat.
Ich muß, um zum Arbeitsplatz zu gelangen, einmal quer durch die Stadt mit vielen Ampelstops, obwohl ich mir schon eine sehr gut zu fahrende Strecke gesucht habe. Auf dem Land sieht die (Zeit-)Rechnung sicher anders aus..
Ich reise nie ohne Faltrad, gleich welches Beförderungsmittel ich nutze.. ..und das schon seit etwa 25 Jahren. Unterwegs fahre ich dann auch schon längere Strecken mit dem Rad, oft mit voller Campingausrüstung, die bei mir jedoch im Laufe der Jahre immer mehr optimiert wurde, wobei die längste Tagesetappe 100km war. Bisher bin ich bei solchen Reisen am besten mit 20 Zöllern (und größer) klar gekommen, Favorit war das Bike Friday Pocket Llama.
Gruß TIL
Moin,
der Einsatzbereich ist unterschiedlich bei mir. Jeweils 5km einfach zum Arbeitsplatz unter Einbeziehung der S-Bahn oder den gesamten Weg (28km einfach) mit dem Faltrad.
Mit dem Brommi würde ich nicht so weit täglich fahren wollen, obwohl das schon möglich ist, es geht aber leichter mit einem 20" oder größer beräderten Faltrad, ist weniger anstrengend (ein Moulton mit 17" Rädern mal ausgenommen).
Die 28km bewältige ich inzwischen leicht mit einem Airnimal Pedelec und komme in guter Zeit unverausgabt und -verschwitzt am Arbeitsplatz an. Mit Bahn und Faltrad brauche ich etwa 10 Min. weniger, mit dem Auto im normalen Stadtverkehr etwa auch.
Bei vorhersehbarem Regen fahre ich nicht mit dem Pedelec, sondern nehme die Faltrad/Bahn-Kombi, das Auto bleibt so gut wie immer am Platz.
Dafür spricht auch die Kostenaufstellung: Auto = 7,00 Euro (für Dieselöl)
Rad/Bahn-Kombi = 5,60 Euro (Tageskarte)
Pedelec = 9,4 ct (1 Akkuladung f. ca. 70km)
Das Airnimal Joey Move hat 24" Räder und läßt sich leicht falten, wenn man Steckschutzbleche hat.
Ich muß, um zum Arbeitsplatz zu gelangen, einmal quer durch die Stadt mit vielen Ampelstops, obwohl ich mir schon eine sehr gut zu fahrende Strecke gesucht habe. Auf dem Land sieht die (Zeit-)Rechnung sicher anders aus..
Ich reise nie ohne Faltrad, gleich welches Beförderungsmittel ich nutze.. ..und das schon seit etwa 25 Jahren. Unterwegs fahre ich dann auch schon längere Strecken mit dem Rad, oft mit voller Campingausrüstung, die bei mir jedoch im Laufe der Jahre immer mehr optimiert wurde, wobei die längste Tagesetappe 100km war. Bisher bin ich bei solchen Reisen am besten mit 20 Zöllern (und größer) klar gekommen, Favorit war das Bike Friday Pocket Llama.
Gruß TIL
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
Ich nutze das Rad für die täglichen Wege genauso wie für sportliche Ausfahrten und mehrtägige Touren. Wichtiger als die Gangschaltung sind mir die Kontaktpunkte - Griffe, Pedale, Sattel. Im Alltag sind es Strecken bis zu 10km, die Ausfahrten 50-60km und die Mehrtagestouren ca. 100km pro Tag.
Gruß
Tom
Gruß
Tom
-
bernie_r
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo Apr 30, 2012 4:53 pm
- Faltrad 1: Brompton H RD6M
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1957
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
In meinem Bekanntenkreis hat jemand ein Pedelec. Der Akku hat nach ca. 100 Ladevorgängen die Krätsche gemacht und musste erneuert werden. Das gute Teil hat 300 Euronen gekostet, also pro Ladung 3 EUR.alterfalter2 hat geschrieben:@ Rollokator
Dafür spricht auch die Kostenaufstellung: Auto = 7,00 Euro (für Dieselöl)
Rad/Bahn-Kombi = 5,60 Euro (Tageskarte)
Pedelec = 9,4 ct (1 Akkuladung f. ca. 70km)
Das Airnimal Joey Move hat 24" Räder und läßt sich leicht falten, wenn man Steckschutzbleche hat.
In den Pedelcforen wird mit ca 300 Ladezyclen gerechnet, was 1 EUR pro Ladung ausmacht, es gibt aber auch Berichte, wonach ein Akku schon nach 50 Ladezyklen das zeitlich segnet (6 EUR pro Ladung).
Die reinen Kosten des Akkus darf man also nicht unterschätzen. Die sind allemal höher als die Kosten für die geladene Energie.
Bernie
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
Ein LiFePo Akku hat >1000 Ladezyklen.
Für 300 Euro gibt es etwa 250 Wh. Etwa 50km Reichweite.
Macht 300/1000/50=0.6 Cent pro km.
Für 300 Euro gibt es etwa 250 Wh. Etwa 50km Reichweite.
Macht 300/1000/50=0.6 Cent pro km.
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
@ TomK
"und die Mehrtagestouren ca. 100km pro Tag"
..mit welchem Faltrad fährst Du an mehreren Tagen hintereinander ca. 100km pro Tag?
Das ist schon ganz gut, mit dem BROMPTON würde ich das nicht machen wollen..
Ich bereite mich für die Tour London --> John o´Groats (Schottland) vor, ca. 1100 km in 8 Tagen mit dem Faltrad, werde das im nächsten Jahr versuchen.
Gruß TIL
"und die Mehrtagestouren ca. 100km pro Tag"
..mit welchem Faltrad fährst Du an mehreren Tagen hintereinander ca. 100km pro Tag?
Das ist schon ganz gut, mit dem BROMPTON würde ich das nicht machen wollen..
Ich bereite mich für die Tour London --> John o´Groats (Schottland) vor, ca. 1100 km in 8 Tagen mit dem Faltrad, werde das im nächsten Jahr versuchen.
Gruß TIL
-
bernie_r
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo Apr 30, 2012 4:53 pm
- Faltrad 1: Brompton H RD6M
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1957
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
Theoretisch.Ein LiFePo Akku hat >1000 Ladezyklen.
Meine Akkus aus dem Flugmodellbau halten auch bei weitem nicht solange, wie vom Hersteller versprochen, obwohl es sich um Markenakkus handelt und ich sie behandle wie rohe Eier.
Im Pedelecforum gibt's zum Thema Akkuhaltbarkeit auch einiges zu lesen... Und wenn ein Akku schon nach 10x laden kaputt geht, Pech gehabt.
Da strample ich lieber selber und tanke Knödel und Bier.
Bernie
Re: Wie weit fahrt Ihr mit dem Faltrad?
@alterfalter2
Letztes Jahr mit dem Strida MAS.
Mehrtagestouren bin ich mit dem Brompton bisher noch nicht gefahren. Die längste Strecke mit dem Brompton war bisher 80km (Bruchsaal -> Germersheim -> Mannheim
).
Letztes Jahr mit dem Strida MAS.
Mehrtagestouren bin ich mit dem Brompton bisher noch nicht gefahren. Die längste Strecke mit dem Brompton war bisher 80km (Bruchsaal -> Germersheim -> Mannheim