Ist der Kondensator austauschbar ? Oder muß die (eine) Platine ausgetauscht werden ?
Ich würde mich an den Hersteller wenden. B&M hat den Ruf, einigermaßen kulant zu sein.
Mir hat das aber Nichts genutzt, wenn man, wie Fall der IXON-IQ-Premium auf die falsche Akku-Technologie gesetzt hat. Immerhin hat mir die Beschäftigung mit der Akku-Technologie geholfen, etwas Durchblick in diesem Bereich zu bekommen. No more NiMh-Akkus ! Machen auch schlapp bei tiefen Temperaturen (<- 0 [Grd C]).
MfG EmilEmil
Tern Link D9 (ehemals D8), HVV-Version
-
- Beiträge:1127
- Registriert:Mo 3. Okt 2016, 14:39
- Faltrad 1:Tern Link K9
- Faltrad 2:Paratrooper Pro 50
- Faltrad 3:28" unfaltbar
- Geschlecht:m
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Nordstormarn und manchmal Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tern Link D9 (ehemals D8), HVV-Version
Mir auch nicht. Den Kontakt zu B&M hatte ich aufgenommen, bevor ich das Ding geknackt hab.
Ich solle mir ein neues kaufen. :-/
Auf dem Labortisch verhielt sich die Elektronik unauffällig. Hab es mit einem Sinus mit variabler Frequenz versorgt. Der Kondensator wurde geladen, hielt auch das Standlicht eine Weile und bei fallender Frequenz ging das Bremslicht deutlich sichtbar an. Letzteres hab ich selbst noch nie gesehen, obwohl ich immer mal wieder hinter diesem Rad hinterherfahre, wenn meine Freundin es benutzt.
Vielleicht ein thermisches Problem. Der Ausfall fiel mir zuerst bei niedrigen Temperaturen auf. Den Kondensator kann man ersetzen und das werde ich auch tun. Es sind zwei in Serie geschaltete "Pillen" mit zusammen 5,5 V Nennspannung. Werde ihn gegen einen mit Einzelzelle mit 5,5 V tauschen (solche sind auch in den Scheinwerfern drin). Ich mag diese Serienschaltung ohne Balancer nicht. Das ist der gleiche Müll wie bei Akkus. Kann man so machen, ist dann aber Sch....
-
- Beiträge:5698
- Registriert:Sa 22. Aug 2009, 19:27
- Faltrad 1:Birdy Grey
- Faltrad 2:Tern Verge Tour
- Faltrad 3:Tern Link P24
- Geschlecht:m
- Geburtsjahr:1958
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Essen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Tern Link D9 (ehemals D8), HVV-Version
Wie gez - einfache Reihenschaltung wie vor 30 Jahren? Haben die nicht mal Schutzdioden dazwischen? Dann reicht ja eine kleine Serienstreuung in der Kapazität um sie mittelfristig platt zu machen. Überspannung mögen die ja gar nicht.
-
- Beiträge:1127
- Registriert:Mo 3. Okt 2016, 14:39
- Faltrad 1:Tern Link K9
- Faltrad 2:Paratrooper Pro 50
- Faltrad 3:28" unfaltbar
- Geschlecht:m
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Nordstormarn und manchmal Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tern Link D9 (ehemals D8), HVV-Version
ja
Haben die nicht mal Schutzdioden dazwischen?
Geht ja nicht. Das ist kein Murks von B&M, sondern solche Kondensatoren sind so gebaut. Der Kondensator ist eine Einheit aus zwei eingeschrumpften und hoffentlich selektierten Einzelzellen. Das ist anscheinend heutzutage üblich. Die "alten" 5,5-V-Caps haben einen deutlich höheren Innenwiderstand als die moderneren Supercaps. Bei dem geringen Strombedarf des Fahrrad-Standlichts stört das nicht.
Ich hätte auch noch einige 10-Farad-Supercaps von einem Projekt übrig. Daraus könnte ich mir einen potenten Stack (mit Schutzdioden!) bauen, der gerade noch in das Rücklichtgehäuse passen müsste. Dann dauerts möglicherweise viel zu lange, bis die Kondensatoren aufgeladen sind.
-
- Beiträge:1127
- Registriert:Mo 3. Okt 2016, 14:39
- Faltrad 1:Tern Link K9
- Faltrad 2:Paratrooper Pro 50
- Faltrad 3:28" unfaltbar
- Geschlecht:m
- Status:FALTradfahrer
- Wohnort:Nordstormarn und manchmal Köln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tern Link D9 (ehemals D8), HVV-Version
Hab heute endlich die Zeit gefunden, den alten Kondensator zu ersetzen. Nun 1,5 statt 1,0 Farad, sonst aber gleicher Typ (leider). Funktioniert zwar, aber ob der Fehler nun nicht mehr auftritt, sehe ich erst bei der nächsten Frostfahrt.