Beitrag
von EmilEmil » Mi 10. Feb 2021, 00:43
Lieber @Ch.Bacca, eine Teleskop-Lenksäule ist nur dann Murks, wenn sie von dem Hersteller GEB Pfusch und Murks kommt (GEB = Grattler-Eigener-Betrieb). Es gibt ja durchaus Firmen (Bike Friday z. B.) , die eine ordentliche Teleskop-Lenksäule (Gesteckter Vorbau) bauen können. Dahon kann das i. A. nicht. Wenn sie (die Dahon People) das hinbekommen, dann aus Zufall : Von 99 Variationen ist eine dann ordentlich. Wenn diese 99 Variationen noch nicht auf den Markt geschmissen wurden, hast Du Pech gehabt. Außerdem kann es sein , daß Du die 99 Variationen nicht erlebst (Wer wird schon 99 Jahre alt ?). Je nach Statistik kann die gute Variante aber früher am Markt erscheinen.
Selbst, wenn mal etwas Gutes gelungen ist (z.B. V-Clamp) kann die Fa. Dahon das nicht richtig einschätzen. Warum sonst findet man nicht durchgängig das V-Clamp an allen Modellen ?
Die Fa.-Politik ist die, das man sehr gern etwas ändert, aber eine Modellpflege derart, daß man Schwachpunkte der Konstruktion ausmerzt und durch Verbesserungen ersetzt, gibt es nicht. Leitlinie der Konstruktion scheint eher zu sein: Noch dümmer geht immer !
Die Idee mit einem Magnet-Schloß hatte ich schon für meinen 24" Falter in 1978 (An eine Taschenlampe für die Rostlaube hatte ich mir damals einen Halte-Magneten gebaut ! (Das war die Initial-Idee !).
Die Magnet-Schloß-Idee hab ich aber dann aus den Augen verloren. Als ich mich nach dem Eintritt in den Ruhestand vor ca. 11 Jahren mit der Technik der Falträder wieder näher befaßt habe, kam diese Magnet Idee in mir wieder hoch und ich habe dran gearbeitet. Der 24" Falter und dann auch der Folding*Star haben beide einen Magnet-Verschluß, der richtig gut funktioniert. Das wurde hier im Forum auch dokumentiert. Stichworte sind "Ein starker Magnet, eine flächig einstellbare Lagerung des Magneten, ein Stiftgelenk für die Gegenplatte". Eine Modifikation der etwas naiven Dahon-Lösung wäre z.B. auch möglich. Die Dokumentation des WieMachen einschließlich Abbildungen wurde hier im Forum von mir heraus gegeben. Nachfragen für evtl. von mir nicht gut dokumentierte Details gab es bisher nicht.
Auch eine Dokumentation einer gesteckten Lenksäule mit 2-Punkt Lagerung (Sowie 100 [mm] Höhen-Verstellung) gibt es von mir in diesem Forum. Eine Höhen-Verstellung des Lenkers ist eigentlich für jedes Fahrrad aus ergonomischen Gründen notwendig. Ein Lenker braucht zur Anpassung Beweglichkeit nach vorn und hinten, rauf und runter. Gut ist es, wenn man sich an vorhandenen Lösungen bedienen kann. Die Vorbau-Ausladung kann bei einer gebauten Lenker-Version durch unterschiedliche Vorbauten variiert werden. Mit der Höhen-Variation sieht es da schon mager aus. Ich mußte z.B. für die Vorbauschaft-Höhe auf eine Sattelstütze aus dem Einrad-Bereich greifen und diese auf meine Bedürfnisse anpassen. Man schaue sich mal allgemein Falträder auf die Verstellbarkeit an. Das ist nicht nur im Baumarkt-Bereich höchst selten (gar nicht ?) oder liederlich gemacht.
Wer länger in Fahrrad-Foren unterwegs ist, weiß, daß es bei nicht sauber gemachten Schweißnähten Probleme mit tödlichen Folgen geben kann. Das gilt besonders dann, wenn die Kontrolle der Schweißnähte dem "Hl. Wirdschon, Paßtschon, Machtschon" überlassen wird. Deswegen finde ich Schweißnähte am Vorbauschaft (Einbau eines Faltgelenks) problematisch. Man muß sich verdeutlichen, daß bei einem Einrohr-Rahmen Schweißnähte am Hauptrohr "Safe-Life"-Teile sind. Da darf nichts brechen, "Niemals Nicht !". Gleiches gilt für das Vorbauschaft-Rohr mit einem Gelenk.
Einer vermurksten Schweißnaht wäre ich im letzten Herbst beinahe zum Opfer gefallen (Rahmenbruch durch Schweißnaht-Versagen an der Haupt-Gelenk-Platte des Folding*Stars. Nie hätte ich dort ein Versagen vermutet, so schwer wie die Klamotte ist (Rahmen ohne Gabel ca. 3,3 [kg] !).
Leider war fast eine ganze Hälfte der Naht gar nicht durchgeschweißt !). Neben leichten Prellungen und Abschürfungen ist mir Nichts passiert. Und der Rahmen ist inzwischen zum Schweißen einer Werkstatt meines Vertrauens übergeben worden.
Im April möchte ich damit wieder Strecken im 3-stelligen Bereich befahren.
Das wünsche ich allen Foristen auch und gern verleihe ich meinen Faltrad-Schutzengel an Bedürftige !
MfG EmilEmil