Auf der Suche in Netz nach Teilen (Z. B. für die Dualdrive) findet man manchmal etwas, worüber ich schon in früherer Zeit nachgedacht habe. Hier geht es um den Wirkungsgrad von 3-Gangnaben. Ich fand per Zufall das Technische Journal of the IHPVA Number 52 Summer 2001 mit Angaben zum gemessenen Wirkungsgrad von damals Markt-üblichen 3-Gangnaben (Darüber hinaus gibt es in dem Bericht noch Informationen zu anderen Getriebenaben bis hin zur Rohloff , die ich bisher noch nicht studiert habe!).: Die Adresse im Netz ist:
http://ihpva.org/HParchive/PDF/hp52-2001.pdf
Für Sachs, Shimano und Sturmey-Archer (3-Gang) erstmal das folgende Bild:

Bemerkenswert ist die klare Überlegenheit der Fichtel und Sachs-Nabe. Für die Gänge 1,2,3 wird für den Wirkungsgrad berichtet:
1=: 94,4 % ; 2=95,0 % ; 3= 94,1 % "Sachs"
1=: 92,2 % ; 2=94,1 % ; 3= 88,7 % "Shimano"
1=: 92,9 % ; 2=95,4 % ; 3= 91,8 % "Sturmey-Archer"
Ein Wirkungsgrad unter 90 % ist indiskutabel (Shimano !).
Bei der Sachs-Nabe überrascht, daß der Spitzenwert im direkten (2. Gang = 1:1) Gang nicht stärker ansteigt, während bei den Konkurrenten da ziemliche Spitzenwerte auftreten.
Ich rätsele, was da die Ursache sein könnte. Evtl. die verbaute Bremseinrichtung der Rücktritt-Bremse mit dem Hitze-beständigem Brems-Mantel-Fett ? Denn die dreht sich ja weiterhin, während der Planetenradsatz geblockt ist.
Wer weiß da Näheres ? Oder hat eine Meinung dazu ?
Schade, daß die unfähige Fa. SRAM diese Nabe (Und die davon abgeleitete Dualdrive) eingestellt hat.
*) Edit 25.04.20 : Leider fehlen einige Angaben: bei den 3 Gangnaben steht nicht dabei, ob es sich um Rücktritt-Naben handelt oder nicht. Nach meiner Vermutung (Wirkungsgrad 2.Gang 3-Gang Sachs) müßte es sich um Rücktrittnaben handeln.
MfG EmilEmil